Klima
Der Südliche Schneeferner verliert seinen Status als Gletscher
Bayerische Alpen
Der Südliche Schneeferner verliert seinen Status als Gletscher
Die Eismächtigkeit des Schneeferners in den Bayerischen Alpen hat in weiten Bereichen deutlich abgenommen. An den meisten Stellen ist das Eis nicht einmal mehr zwei Meter dick. Nun gilt er nicht mehr als eigenständiger Gletscher. | mehr
Nazi-Spruch gegen SPD: "Fridays for Future" radikalisiert sich weiter
Deutschland
Nazi-Spruch gegen SPD: "Fridays for Future" radikalisiert sich weiter
Die Bewegung "Fridays for Future" radikalisiert sich weiter: In einem Instagram-Post von FFF war auf einem Foto der SPD-Parteizentrale zu lesen: "Wer hat uns verraten...?" Damit greift "Fridays for Future" einen bekannten Spruch der Nationalsozialisten auf: "Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten" hieß es damals. | mehr
Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu
Foto: pixelio.de - Dirk Maus
EU
Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren in allen 27 Staaten der Europäischen Union gestiegen. Deutschland rangiert im Mittelfeld. | mehr
Das Tübinger Jahrhundert-Unwetter von 1951: 70. Jahrestag am 7. September
Tübingen
Das Tübinger Jahrhundert-Unwetter von 1951: 70. Jahrestag am 7. September
Vor 70 Jahren, am 7. September 1951, kam es in Tübingen zu einem ungewöhnlich schweren Unwetter: Mit Niederschlägen von 100,4 Liter pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde zog es zwischen 17 und 18 Uhr über die Stadt und hinterließ schwere Schäden. Was das Jahrhundert-Unwetter angerichtet hat, und welche Maßnahmen anschließend ergriffen worden sind, lesen Sie hier: | mehr
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Region
Landkreis Reutlingen
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Region
Der Landkreis Reutlingen ist eine von bundesweit neun HyStarter-Wasserstoffregionen. Diese Regionen erhalten vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung, um regionale Wasserstoff-Projekte zu entwickeln. Die ersten Ergebnisse stellten die Verantwortlichen am heutigen Donnerstag in einem Pressegespräch vor. | mehr
Hitzesommer überleben oder austrocknen? Buchenwälder: Gene für Hitzeresistenz identifiziert
Deutschland
Hitzesommer überleben oder austrocknen? Buchenwälder: Gene für Hitzeresistenz identifiziert
Frankfurt/Main, 18.06.2021. Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten. Ein Team um Prof. Dr. Markus Pfenninger hat geschädigte und gesunde Buchen in Hessen untersucht und Bereiche in deren Erbgut identifiziert, die für Dürreresistenz zuständig sind. | mehr
Pilotprojekt KLIMAfit des Landes bietet Einstieg in den Klimaschutz
Tübingen
Pilotprojekt KLIMAfit des Landes bietet Einstieg in den Klimaschutz
Nach der Stadt Calw beteiligt sich nun auch Tübingen am Pilotprojekt KLIMAfit des Landes Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es Unternehmen, Einrichtungen und Handwerksbetriebe durch individuelle Beratungs- und Austauschangebote in den Einstieg in den Klimaschutz zu unterstützen. Bei einer digitalen Auftaktveranstaltung wurde das Projekt sowie die dazugehörigen Partner genauer vorgestellt. | mehr
Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren
Tübingen
Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren
Rund 370 Millionen Tonnen Kunststoffe werden pro Jahr produziert - und die Tendenz steigt. Immer mehr Plastikmüll landet am Ende in der Natur, verschmutzt die Meere und gelangt nicht selten in Form von Mikroplastik auch in die Nahrungskette. Zudem wird Plastik überwiegend aus Erdöl hergestellt und setzt bei der Verbrennung somit zusätzliches CO2 in die Atmosphäre frei. Einer, der über dieses Problem schon lange nachdenkt und auf der Suche nach einem echten Bio-Plastik jahrzehntelange Forschungen mit sogenannten Cyanobakterien durchgeführt hat, ist Professor Karl Forchhammer von der Universität Tübingen. Was er vor kurzem zusammen mit seinem Forschungsteam entdeckt hat, könnte die Plastikindustrie dauerhaft verändern. | mehr
Nachhaltige Chemieproduktion: Aus CO2 Kunststoff herstellen
Deutschland
Nachhaltige Chemieproduktion: Aus CO2 Kunststoff herstellen
Aus CO2 nachhaltigen Kunststoff herstellen: Für dieses neue Verfahren wurden die beiden Chemiker Walter Leitner und Christoph Gürtler unter die drei Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis gewählt worden. Wie das innovative Verfahren funktioniert, und wann das Finale ist, lesen Sie hier: | mehr
Klimaliste erreicht 0,9 %: "Wähler haben wohl den Grünen noch einmal ihr Vertrauen geschenkt"
Baden-Württemberg
Klimaliste erreicht 0,9 %: "Wähler haben wohl den Grünen noch einmal ihr Vertrauen geschenkt"
Mit einem Wahlergebnis von 0,9% blieb die neu gegründete "KlimalisteBW" weit abgeschlagen hinter allen Erwartungen und Befürchtungen zurück. Vor der Wahl hatten die Landes-Grünen intern befürchtet, dass bis zu 4% der Grünen-Wählerstimmen an die "KlimalisteBW" verloren gehen könnten. Wie die Klimaliste selbst ihr Wahlergebnis sieht, und warum deren Wähler nun "Druck auf die gewählten Abgeordneten" ausüben sollen, lesen Sie hier: | mehr
Gletscherschmelze weltweit um 50 Jahre verlangsamen: Projekt MortAlive gestartet
Oberengadin
Gletscherschmelze weltweit um 50 Jahre verlangsamen: Projekt MortAlive gestartet
Das Abschmelzen der Gletscher um 50 Jahre verzögern. Gletscher weltweit als wichtige Trinkwasserspeicher erhalten. Das verspricht sich das Gletscherpflegeprojekt MortAlive von einer neuartigen, boden-unabängigen Schneiseil- und Ice-Stupa-Testanlage. Die wurde jetzt im Oberengadin in Betrieb genommen. Lesen Sie hier alles über das neue Projekt: | mehr
Verheerende Buschbrände: Mit neuester Simulationstechnik dem Feuer immer einen Schritt voraus
Australien
Verheerende Buschbrände: Mit neuester Simulationstechnik dem Feuer immer einen Schritt voraus
Die gewaltigen Buschbrände in Australie im Jahr 2020 haben das Spiel für die Brandbekämpfung für immer verändert. Zu diesem Schluss kommt Australiens Wissenschaftsbehörde CSIRO. Mit dem dem hochmodernen Simulationswerkzeug für Buschfeuer "Spark Operational", habe man sich dieser Situation gestellt: Modernste Technik erlaubt es jetzt, Vorhersagen, Statistiken und Visualisierungen zur Ausbreitung von Buschfeuern in wenigen Sekunden zu simulieren. Damit seien die Brandbekämpfer dem Feuer einen Schritt voraus - und könnten die Brände in Zukunft besiegen. Lesen Sie hier alles Weitere: | mehr
Stadt erhält European Energy Award
Hechingen
Stadt erhält European Energy Award
Die Stadt Hechingen hat zum zweiten Mal den European Energy Award gewonnen. | mehr
FFF-Podiumsdiskussion: Wer kann Klimaschutz?
Reutlingen
FFF-Podiumsdiskussion: Wer kann Klimaschutz?
Der Bewegung „Fridays for Future“ liegt das Klima besonders am Herzen. Um zu erfahren, welcher Landtagskandidat aus Reutlingen sich wie für den Klimaschutz einsetzen würde, haben die Aktivistinnen und Aktivisten von FFF Reutlingen die potentiellen Landtagsmitglieder zu einer Podiumsdiskussion ins Franz K in Reutlingen eingeladen. | mehr
Land erreicht Klimaziele 2020
Baden-Württemberg
Land erreicht Klimaziele 2020
Umweltminister Franz Untersteller gab bekannt, dass das Land Baden-Württemberg das Klimaschutzziel für 2020 erreicht. Dies ginge aus ersten Abschätzungen der Treibhausgasbilanz für das vergangene Jahr hervor. | mehr
Weitere Meldungen
Klimakrise und Artensterben: WWF benennt tierische Gewinner und Verlierer 2019
Eiszeit: Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen -Trotz Eiszeit blieb Kohlendioxidgehalt stabil
Potsdam: Menschgemachter Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit - Klimafolgenforschung: Nächste Eiszeit verschiebt sich um 100.000 Jahre
Indonesien: Durch den Rauch: DLR-Satellit TET-1 liefert genaue Bilder zu den Bränden in Indonesien
Deutschland / USA: Ehemaliges "Dunkeldeutschland" strahlt heller als der Westen - Lichtemission über Deutschen Städten
Seitenanzeige: