Medizin

10 Jahre IAIV

10 Jahre IAIV | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

10 Jahre IAIV

An Hausärzten mangelt es nicht nur in der Region Neckar-Alb, sondern im ganzen Land. Schon jetzt sind laut Statistik über 5.000 Hausarztsitze unbesetzt und das Ende der Fahnenstange ist in dieser Hinsicht wohl noch nicht erreicht. Um dem entgegen zu wirken gibt es an der Uni beziehungsweise der Uniklinik Tübingen seit inzwischen zehn Jahren das IAIV, das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung. Zeit also für eine erste Bilanz - und eine Feier. | mehr

FES unter den besten Radlern im Land

FES unter den besten Radlern im Land | Bildquelle: Stadt Reutlingen

Reutlingen

FES unter den besten Radlern im Land

Die Freie Evangelische Schule Reutlingen hat beim diesjährigen Stadtradeln nicht nur den ersten Platz in der Achalmstadt belegt, sondern auch den neunten Platz von insgesamt 1.307 Schulen in ganz Baden-Württemberg. | mehr

Welttag des Sehens: Vermeidbare Blindheit in armen Regionen

Valentine aus Kamerun ist durch Grauer Star erblindet | Bildquelle: CBM/Tobias Pflanz

OP kann helfen

Welttag des Sehens: Vermeidbare Blindheit in armen Regionen

Zum Welttag des Sehens am Donnerstag erinnert die Christoffel-Blindenmission an die Bedeutung guten Sehvermögens. Vor allem in den ärmsten Regionen der Welt schränkt eine Sehbehinderung die Menschen massiv ein. Häufig trifft sie hier auch Kinder. | mehr

Medizin-Nobelpreis 2025 geht an Forscherteam aus Japan und den USA

Mikroskop | Bildquelle: pixabay.com

Stockholm

Medizin-Nobelpreis 2025 geht an Forscherteam aus Japan und den USA

Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an drei Wissenschaftler, die das Verständnis des menschlichen Immunsystems entscheidend verändert haben. Ausgezeichnet werden Mary Brunkow und Fred Ramsdell aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. | mehr

"Hallo Nachbarn" bieten Gesundheit im Bauwagen

Gesundheit im Bauwagen | Bildquelle: Gesundheit im Bauwagen, Reutlingen, Hallo Nachbarn

Reutlingen

"Hallo Nachbarn" bieten Gesundheit im Bauwagen

Seit Mai 2023 macht sich das Nachbarschaftsprojekt „Hallo Nachbarn“ im Reutlinger Quartier Hinterer Ringelbach dafür stark, die teils benachteiligten Menschen dort untereinander zu verknüpfen und besser zu integrieren. So gibt es seit August das neue Angebot „Gesundheit um Bauwagen“, bei dem Ehrenamtliche den Quartiersbewohnern zu Fragen rund um das Thema Gesundheit beratend zur Verfügung stehen. | mehr

Jusos BW protestierten gegen Schließung der Notfallpraxis

Juso Demo | Bildquelle: Jusos Baden-Württemberg

Münsingen

Jusos BW protestierten gegen Schließung der Notfallpraxis

Mit einem 27-Kilometer-Protestlauf haben die Jusos Baden-Württemberg am Samstag auf die Schließung der Münsinger Notfallpraxis am vergangenen Montag aufmerksam gemacht. | mehr

WERBUNG:

Bewegungspass gegen Kinderübergewicht

Kinder, Kind, Spielzeug | Bildquelle: RTF.1

Balingen

Bewegungspass gegen Kinderübergewicht

Kitas in Balingen führen jetzt den Bewegungspass ein. | mehr

Teilnehmer für digitale Gesundheitsbildung gesucht

VHS Reutlingen | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Teilnehmer für digitale Gesundheitsbildung gesucht

Mit einem neuen Projekt will die Volkshochschule Reutlingen digitale Gesundheitsbildung zu älteren Menschen bringen. | mehr

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Meßstation am Neckartor | Bildquelle: RTF.1

Baden-Württemberg

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Die Messwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub lagen im Land im ersten Halbjahr höher als in den vergangenen Jahren - sowohl an straßennahen Messstellen als auch an den Messstellen im städtischen und ländlichen Hintergrund. | mehr

Knallroter Aufklärungsbus zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Knallroter Aufklärungsbus | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Knallroter Aufklärungsbus zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sterben im Schnitt zwölf Jahre früher als Menschen mit gesundem Stoffwechsel. Deshalb gilt es, diese Krankheiten möglichst früh zu erkennen, damit es nicht zum Schlaganfall oder Herzinfarkt kommt. Wer sein persönliches Risiko kennt, hat die Möglichkeit, entsprechend mit Medikamenten oder zum Beispiel mit einer Diät vorzubeugen. Auf dem Tübinger Holzmarkt hat am Donnerstag ein knallroter Aufklärungsbus Station gemacht, um über Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren. | mehr

Darf man Aufgetautes wieder einfrieren?

Reis | Bildquelle: Pixabay.com

Tiefkühlprodukte

Darf man Aufgetautes wieder einfrieren?

Ob Fischfilet, Hähnchenschenkel oder Spinat: Tiefkühlprodukte sind praktisch, aber beim Umgang mit ihnen ist Vorsicht geboten. Viele Lebensmittel können krankmachende Keime enthalten, die durch Einfrieren nicht abgetötet werden. Wir zeigen, wann Wiedereinfrieren möglich ist. | mehr

Kreiskliniken kehren in Normalbetrieb zurück

Kreiskliniken Reutlingen | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Kreiskliniken kehren in Normalbetrieb zurück

Die Kreiskliniken Reutlingen sind bereits am späten Dienstag-Nachmittag in den Normalbetrieb zurückgekehrt. | mehr

TSG erhält Qualitätssiegel „Kinderschutz des Landkreises

Kinderhospiztag | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

TSG erhält Qualitätssiegel „Kinderschutz des Landkreises

Der Landkreis hat die TSG Tübingen mit dem „Qualitätssiegel Kinderschutz“ ausgezeichnet. | mehr

Zahl der Drogentoten auf hohem Niveau - Viele unter 30

Rauschgift | Bildquelle: pixabay.com

Berlin

Zahl der Drogentoten auf hohem Niveau - Viele unter 30

Im vergangenen Jahr starben in Deutschland 2.137 Menschen infolge ihres Drogenkonsums. Damit bleibt die Zahl der Drogentoten auf einem alarmierend hohen Niveau, auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahr um 90 Fälle gesunken ist. | mehr

IG BAU fordert Wasser-Flatrate

Wasserglas | Bildquelle: Pixabay.com

Landkreis Reutlingen

IG BAU fordert Wasser-Flatrate

Wer im Sommer draußen arbeitet, soll in den „Sommer-Schutz-Modus“ schalten. Dazu hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt aufgerufen. | mehr

Weitere Meldungen


Tübingen: Lokale Vielfalt erleben - Difäm lädt zum Eine-Welt-Tag


Landkreis Reutlingen: „Kühle Karte“ zeigt schattige Plätze und Trinkwasserbrunnen


Reutlingen: Hochschule arbeitet an innovativem Gehirn-Modell


Tübingen: Teddybär-Krankenhaus im Rathaus eingerichtet


Tübingen/Mainz: BioNtech übernimmt Biotech-Firma CureVac


Baden-Württemberg: Organspende: Gesundheitsminister fordert rasche Einführung der Widerspruchslösung


Reutlingen: Welthurentag - Aidshilfe informiert über Sexarbeit und Prostitution


Baden-Württemberg: 380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser


Tübingen: Neue Ärztliche Direktorin für Hautklinik


Zollernalbkreis: Kreistag beschließt Bau des Zentralklinikums


Seitenanzeige: