Archäologie
Spektakuläre Deckengemälde entdeckt
Esna/Tübingen
Spektakuläre Deckengemälde entdeckt
Tübinger Forscher und ihre ägyptischen Kollegen haben im Tempel von Esna in Oberägypten eine Serie farbenprächtige Deckengemälde freigelegt. | mehr
Unesco-Kommissionen aus 25 Staaten verurteilen Angriff auf Ukraine
Abzug gefordert
Unesco-Kommissionen aus 25 Staaten verurteilen Angriff auf Ukraine
Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine äußern sich erstmals die Unesco-Kommissionen von über 25 Staaten gemeinsam. Sie fordern Russland auf, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen. | mehr
Auf den Spuren der Steinzeit-Jäger
Tübingen
Auf den Spuren der Steinzeit-Jäger
In diesem Artikel geht es auf eine Zeitreise 1,84 Millionen Jahre zurück und in die Olduvai-Schlucht in Tansania. Dort hatten die damals lebenden Menschen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung homo ergaster so etwas wie ein Freiluft-Speisezimmer. Die spanische Wissenschaftlerin Luc?a Cobo-Sánchez hat dort gegraben und dabei herausgefunden: Schon damals jagten Menschen, und schon damals hatten sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Am Donnerstag erhielt die Forscherin dafür den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie. | mehr
DAS war das erste Riesentier der Evolution - Gewaltiges Reptil
Meeresgigant
DAS war das erste Riesentier der Evolution - Gewaltiges Reptil
Das erste Riesentier hat vor 250 Jahren im Meer gelebt: Wissenschaftler haben den Fischsaurier erforscht. Wie konnte er sich zu diesen gewaltigen Dimensionen entwickeln, und was hatte er heutigen Walen voraus? | mehr
DNA aus Eis, Staub und Erde: Vor 5.000 Jahren lebten noch Mammuts in Alaska
Alaska
DNA aus Eis, Staub und Erde: Vor 5.000 Jahren lebten noch Mammuts in Alaska
Vor 5.000 Jahren streiften noch Mammuts durch Alaska. Das haben neue DNA-Analysemethoden ergeben. Die Mammuts haben, anders als bisher angenommen, die Klimaerwärmung vor 14.000 Jahren überstanden. Was es damit auf sich hat, und warum es wohl keine gute Idee war, wenn Archäologen früher eine Höhle komplett ausräumten, lesen Sie hier: | mehr
Denisova-Höhle: Bis zu 200.000 Jahre alte Überreste & Artifakte entdeckt
Sibirien
Denisova-Höhle: Bis zu 200.000 Jahre alte Überreste & Artifakte entdeckt
Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Wien und Tübingen sowie der Max-Planck-Gesellschaft, gelang es, fünf menschliche Überreste in der südsibirischen Denisova-Höhle zu identifizieren. Zu den Funden zählen drei Denisova-Menschen sowie ein Neandertaler mit einem Alter von rund 200.000 Jahren. Umgeben von weiteren archäologischen Funden wie Steinwerkzeugen und Nahrungsresten, geben die Funde Aufschluss über die Anpassungsstrategien dieser frühen Menschen während ihrer Ausbreitung entlang Eurasiens. | mehr
Römer im Schein der Fackeln - Zahlreiche Besucher erfreuten sich an Feuershow und Schaukämpfen
Hechingen-Stein
Römer im Schein der Fackeln - Zahlreiche Besucher erfreuten sich an Feuershow und Schaukämpfen
Im Freilichtmuseum Hechingen-Stein erwachten die Römer dieses Wochenende wieder zum Leben. Im Rahmen der Veranstaltung „Römer im Schein der Fackeln" gab es zunächst im Licht der untergehenden Sonne einen historischen Markt rund um die Villa rustica. | mehr
Eröffnung der rekonstruierten Tempelanlage im Römischen Freilichtmuseum
Hechingen-Stein
Eröffnung der rekonstruierten Tempelanlage im Römischen Freilichtmuseum
Am Sonntag wurde die rekonstruierte Tempelanlage im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein feierlich eröffnet. | mehr
Seltener Fund - Großwildjagd: Neandertaler-Lanzenspitze gefunden
Hohle Fels bei Schelklingen
Seltener Fund - Großwildjagd: Neandertaler-Lanzenspitze gefunden
Schon in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65.000 Jahren, jagten die Neandertaler auf der Schwäbischen Alb mit komplex hergestellten Waffen Großwild wie Rentiere oder Wildpferde. Das belegt ein neuer Fund aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen: Eine Blattspitze aus Hornstein, die Teil einer Stoßlanze war. Lesen Sie hier die ganze Geschichte: | mehr
Donaulimes-Grenzwall der Römer wird Welterbe
Unesco
Donaulimes-Grenzwall der Römer wird Welterbe
Weiterer Welterbetitel für Deutschland: Das UNESCO-Welterbekomitee hat den Donaulimes in die Welterbeliste aufgenommen. Das ausgezeichnete westliche Segment des Donaulimes erstreckt sich von Niederbayern bis in den Süden der Slowakei. | mehr
Transiranische Eisenbahn und weitere neue Welterbestätten ernannt
Unesco
Transiranische Eisenbahn und weitere neue Welterbestätten ernannt
Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute vier neue Stätten ins Erbe der Menschheit aufgenommen. Dazu gehört unter anderem die Transiranische Eisenbahn, die über rund 1.400 Kilometer und vier Klimazonen hinweg das Kaspische Meer mit dem Persischen Golf verbindet. | mehr
Fünf neue Einträge auf Welterbeliste
Unesco
Fünf neue Einträge auf Welterbeliste
Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute fünf neue Stätten in die Welterbeliste aufgenommen, darunter den Kulturraum von Ḥimā in Saudi-Arabien, den Leuchtturm von Cordouan in Frankreich und die Freskenzyklen aus dem 14. Jahrhundert in der italienischen Stadt Padua. In Deutschland wurden die Mathildenhöhe Darmstadt sowie Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen als Teil der „Bedeutenden Kurstädte Europas“ ausgezeichnet. | mehr
Deutsche Kurstädte zum Weltkulturerbe ernannt
Unesco
Deutsche Kurstädte zum Weltkulturerbe ernannt
Das UNESCO-Welterbekomitee hat die „Bedeutenden Kurstädte Europas“ in die Welterbeliste aufgenommen. Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen zählen zu den insgesamt elf ausgezeichneten Städten in sieben Ländern, in denen geschlossene architektonische Ensembles bis heute von der Bäderkultur zeugen. | mehr
Spannende Funde: Neu entdecktes Heuneburg-Keltengrab nach Blockbergung untersucht
Heuneburg
Spannende Funde: Neu entdecktes Heuneburg-Keltengrab nach Blockbergung untersucht
Wieder war es eine gesamte Kelten-Grabkammer, die das Landesdenkmalamt im Oktober 2020 im Block geborgen hat. Der Fundort: Die Heuneburg, älteste Stadt nördlich der Alpen und eine der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Mitteleuropas. Der Grabkammer-Block wurde in die Labore der LAD nach Ludwigsburg-Grünbühl verbracht. Jetzt gaben die Archäologen unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Krausse die ersten Ergebnisse und Erkenntnisse bekannt: | mehr
Ältester Goldfund in Südwestdeutschland
Ammerbuch-Reusten
Ältester Goldfund in Südwestdeutschland
Archäologen haben bei einer Ausgrabung nahe Ammerbuch-Reusten eine kleine Spirale aus Golddraht entdeckt. | mehr
Weitere Meldungen
Vordere Alb: Projekt „Erlebnisfeld Heidengraben“ vorgestellt
Tübingen: Feierliche Übergabe des Geo- und Umweltforschungszentrums
Region Neckar-Alb: Spürbares Erdbeben
Tübingen: Wissenschaftlerin erhält Leibniz-Preis
Großbritannien: Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken
Mittelmeer: Karl Marx irrte: Schon vor 2.600 Jahren gabs Arbeitsteilung und Marktwirtschaft rund ums Mittelmeer
Deutschland: Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"
Tübingen: Beweglicher Daumen ebnete den Weg zur menschlichen Kultur
Nordwestdeutschland: Kein Tropenwald in Niedersachsen: 55 Millionen Jahre alte Pollen geben Klimadaten preis
Tübingen / Israel: Chopper-Tools waren Knochenbrecher - Tübinger Wissenschaftlerin löst Rätsel um frühe Steinwerkzeuge
Seitenanzeige: