Archäologie
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet
Tübingen
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet
Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet. | mehr
Tempeldecke restauriert
Tübingen/Ägypten
Tempeldecke restauriert
Fünf Jahre hat es gedauert, doch jetzt erstrahlt die Decke des Tempels von Esna in Ägypten, dank kompetenter Hände von Fachleuten der Universität Tübingen, wieder in neuem altem Glanz. | mehr
Neandertaler jagte Höhlenlöwen und nutzte ihre Felle
Tübingen
Neandertaler jagte Höhlenlöwen und nutzte ihre Felle
Einem Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Tübingen und Reading und des niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege ist es jetzt gelungen, mit Hilfe neuer und alter Funde einen Beweis dafür zu erbringen, dass bereits die Neandertaler Höhlenlöwen gejagt und verarbeitet haben. | mehr
Mehr Gewalt in den ersten Städten der Menschheit
Tübingen
Mehr Gewalt in den ersten Städten der Menschheit
Die Entstehung der frühesten Städte im Zweistromland und im Nahen Osten ließ die Gewalt zwischen den Bewohnern steigen. Mit Gesetzen, einer zentralen Verwaltung, Handel und Kultur sank die Zahl der gewaltsamen Tode aber wieder in der frühen und mittleren Bronzezeit. | mehr
Römer im Schein der Fackeln
Hechingen-Stein
Römer im Schein der Fackeln
„Römer im Schein der Fackeln" - eine Veranstaltung mit Geschichte. Allein der Name mag in Anbetracht des Tageslichts vielleicht verwirren. Doch längst suchen unsere Vorfahren das römische Freilichtmuseum in Hechingen-Stein, wie an diesem Wochenende, nicht mehr nur nachts heim. | mehr
Kolossalstatue von Herakles aufgestellt
Tübingen
Kolossalstatue von Herakles aufgestellt
Er ist wohl eine der bekanntesten Gestalten der griechischen Mythologie: Herakles oder auch Herkules, der Sohn des Göttervaters Zeus und einer sterblichen Mutter. Ob als Comicfigur, auf der Leinwand oder im Fernsehen - der übermenschlich starke Held tourt noch heute - vor allem mit seinen 12 Aufgaben - durch die Popkultur. Ein Abbild des Herakles in Gips hat jetzt seinen Weg in die Abgusssammlung des Museums der Universität im Schloss Hohentübingen gefunden. | mehr
Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023
Welterbeliste
Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023
Die Welterbeliste ist um zwölf neue Stätten ergänzt worden. Das hat das Unesco-Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad beschlossen. Das sind die neuen Welterbestätten rund um den Globus. | mehr
Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw
Ukraine
Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw
Das Unesco-Welterbekomitee stuft das Menschheitserbe in der Ukraine als gefährdet ein. Welterbestätten in Kiew und Lwiw seien durch Putins Angriffskrieg bedroht. | mehr
Alien?-Mumien vor Mexikanischem Kongress gezeigt: "30% der DNA ist unbekannt"
Mexico / Peru
Alien?-Mumien vor Mexikanischem Kongress gezeigt: "30% der DNA ist unbekannt"
Zwei menschenähnliche, humanoide Lebewesen präsentierten Wissenschaftler und Ufologen bei einem UFO-Hearing vor dem Mexikanischen Kongress. Dabei handele es sich um mumifizierte oder fossilisierte Körper, die in Cusco, bei Nacza, in Peru gefunden wurden. Sie sollen etwa 1000 Jahre alt sein. Eine DNA-Untersuchung habe ergeben: 30% der DNA sei bisher unbekannt. | mehr
Bergrutschführung im Jubiläumsjahr
Mössingen
Bergrutschführung im Jubiläumsjahr
Der 12. April 1983 ist ein besonderes Datum für Mössingen. Denn an diesem regnerischen Tag entstand der Mössinger Bergrutsch. Fünf Jahre später wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt - und gilt heute als eine der Haupt-Attraktionen der Stadt. Besucher können Teile davon auf ausgewiesenen Wanderwegen besichtigen. In andere Teile darf man aber nur im Rahmen einer Führung mit dem einzigen Bergrutschführer Armin Dieter rein. Die SPD-Abgeordneten Martin Rosemann und Dorothea Kliche-Behnke haben heute an einer solchen Führung teilgenommen. | mehr
Zurück in die Steinzeit
Bad Buchau
Zurück in die Steinzeit
Seit heute und für die nächsten fünf Tage können die Besucher des Federseemuseums in Bad Buchau dabei zusehen, wie in der Steinzeit, vor etwa 5000 Jahre, eine Hütte entstanden ist. | mehr
Menschheitsgeschichte auf einen Klick
Tübingen
Menschheitsgeschichte auf einen Klick
Menschheitsgeschichte auf einen Klick: In einer großangelegten Datenbank lässt sich erstmals eine Vielzahl von bekannten Fundstätten zur Menschheitsgeschichte abrufen. | mehr
Pferd oder Bär? - Archäologen präsentieren "Fund des Jahres"
Tübingen/Blaubeuren
Pferd oder Bär? - Archäologen präsentieren "Fund des Jahres"
Über 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd - bis Archäologen im vergangenen Jahr einen neuen Fund gemacht haben. Die gefunden etwa 35.000 Jahre alte Fragmente passten nämlich zum Pferdekopf und machten klar: es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Bären.
| mehr
Freundschaftstreffen der Kelten, Römer und Alamannen
Hechingen-Stein
Freundschaftstreffen der Kelten, Römer und Alamannen
Römer-, Kelten- und Alamannengruppen aus dem süddeutschen Raum treffen sich dieses Wochenende im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein zum Freundschaftstreffen. | mehr
Archäologen finden neues Puzzleteil der Eiszeitkunst
Tübingen/Blaubeuren
Archäologen finden neues Puzzleteil der Eiszeitkunst
1999 haben Archäologen einen Elfenbein-Kopf gefunden, der im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren als Pferdekopf ausgestellt wird. Jetzt wurden in der Welterbe-Höhle Hohle Fels Fragmente gefunden, die zum Kopf passen - und klarmachen, die Figur ist gar kein Pferd. | mehr
Weitere Meldungen
Universität Tübingen: Wissenschaftler entwickeln historisches Handy-Spiel
Tübingen: Bisher unbekannte Alligator-Art entdeckt
Frommenhausen: Jungsteinzeitliche Siedlung entdeckt
Tübingen: Archäologische Zeitreise auf dem Schloss
Ägypten: Unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide entdeckt
München/Tübingen: Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung
Sondersitzung: Unesco ernennt neue Welterbestätten, darunter Odessa
Landkreis Reutlingen: "unsere-burgen.de" gewinnt Staatsanzeiger Award
Tübingen/Leipzig: Hohe Mobilität früher Jäger und Sammler
Tübingen: Menschen nutzen Bärenfelle seit 300.000 Jahren
Seitenanzeige: