Archäologie
"Burgen in unserer Heimat" - Uni Tübingen gründet Zentrum für Burgenforschung
Tübingen/Sonnenbühl
"Burgen in unserer Heimat" - Uni Tübingen gründet Zentrum für Burgenforschung
Heimische Burgen wie die Burgruine Hohengenkingen in Sonnenbühl besser erforschen. Das will das neue Zentrum für Burgenforschung, das die Universität Tübingen jetzt gegründet hat. | mehr
Neue Kolossalstatue in Abguss-Sammlung: Großer Kouros von Samos
Tübingen
Neue Kolossalstatue in Abguss-Sammlung: Großer Kouros von Samos
Die Tübinger Abguss-Sammlung ist um eine weitere Kolossalstatue reicher. | mehr
Römisches Weihedenkmal gefunden
Hechingen-Stein
Römisches Weihedenkmal gefunden
Bei aktuellen Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege und des Fördervereins Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein auf dem Areal des Museums haben die Ausgräber ein außergewöhnliches römisches Weihedenkmal entdeckt. | mehr
Weitere Wandmalereien freigelegt
Ägypten/Tübingen
Weitere Wandmalereien freigelegt
Tübinger Ägyptologen haben weitere Wandreliefs im Tempel von Esna, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor in Ägypten freigelegt. | mehr
Römer im Schein der Fackeln
Hechingen-Stein
Römer im Schein der Fackeln
„Römer im Schein der Fackeln“. So heißt das Römerfest, das auch am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche Besucher in das römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein lockte. 140 Akteure aus verschiedenen Ländern, die Kelten, Römer und Alamannen darstellten, machten die Antike lebendig. Vor allem am Samstag-Abend. Denn in der Dunkelheit machte die Veranstaltung ihrem Namen alle Ehre. | mehr
Klimawandel dezimierte Eiszeitmenschen
Tübingen
Klimawandel dezimierte Eiszeitmenschen
In der letzten Eiszeit hat der Klimawandel einen dramatischen Rückgang bei den damals lebenden Menschen verursacht. | mehr
Welterbe Neuschwanstein? Unesco prüft Märchenschlösser
Welterbekomitee
Welterbe Neuschwanstein? Unesco prüft Märchenschlösser
Sie gelten als Märchenschlösser und sind Touristenmagnete: Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern. Das Unesco-Welterbekomitee hat nun angekündigt, eine Nominierung von Schloss Neuschwanstein und weiterer Prachtbauten für die Welterbeliste zu prüfen. | mehr
Ältester Nachweis von Höhlenlöwen in Südeuropa
Tübingen
Ältester Nachweis von Höhlenlöwen in Südeuropa
Auf dem Gebiet des heutigen Italiens lebten bereits vor 660.000 bis 610.000 Jahren Höhlenlöwen. | mehr
Schätze aus dem Alten Amerika: Ehepaar vermacht 22 Kunstwerke an Uni
Tübingen
Schätze aus dem Alten Amerika: Ehepaar vermacht 22 Kunstwerke an Uni
Die Sammlungen der Universität Tübingen haben Zuwachs bekommen: Der Tübinger Riesenchromosomen-Forscher Claus Pelling und seine Ehefrau, die Biologin Marie Luise Zarnitz vermachten der Universität Kunstgegenstände aus Mittel- und Südamerika. Sie stammen aus einer Zeit lange vor der Entdeckung Amerikas durch die Europäer, sind also präkolumbisch. Am Dienstag-Mittag war Übergabe. | mehr
Zeitreise ins Mittelalter: Living History Event im Schlösslespark
Pfullingen
Zeitreise ins Mittelalter: Living History Event im Schlösslespark
Es gibt wohl kaum jemanden, der sich nicht schon einmal ausgemalt hat, wie es wohl wäre, in eine Zeitmaschine zu steigen und unsere Vorfahren zu besuchen. Im Pfullinger Schlösslespark wird dieser Traum jetzt fast Wirklichkeit. Die Besucher des Living History Events „Ritter und Burgen im Echaztal“ erwartet ein buntes Programm mit einem „lebendigen“ Einblick in das 13. Jahrhundert. | mehr
Heidengrabenzentrum schickt Besucher auf Zeitreise
Hülben/Grabenstetten/Erkenbrechtsweiler
Heidengrabenzentrum schickt Besucher auf Zeitreise
Eine virtuelle Reise in die Zeit vor 2.500 Jahren verspricht das neue Heidengrabenzentrum auf der Schwäbischen Alb zwischen den drei Gemeinden Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler gelegen. Das sogenannte Oppidum Heidengraben war mit fast 17 Quadratkilometern eine der größten befestigten spätkeltischen Siedlungen Europas. Am Freitagabend wurde das Zentrum durch einen Festakt in Hülben feierlich eröffnet. | mehr
Burg entdeckt: Rettungsgrabung bringt Turmrest ans Tageslicht
Kusterdingen-Jettenburg
Burg entdeckt: Rettungsgrabung bringt Turmrest ans Tageslicht
Es ist eine archäologische Sensation: Bei einer Rettungsgrabung in der Ortsmitte von Jettenburg, Gemeinde Kusterdingen, haben Archäologen die Grundmauern des Turmes einer mittelalterlichen Burg entdeckt. Diese gilt als Keimzelle des Dorfes und war bisher nur aus schriftlichen Quellen bekannt. Die Rettungsgrabung wurde nötig, weil hier anstelle von älteren Gebäuden zwei Mehrfamilienhäuser inklusive Tiefgarage entstehen sollen. | mehr
Steinzeit-Kleber der Neandertaler
Tübingen
Steinzeit-Kleber der Neandertaler
Frühe Menschen aus dem heutigen Frankreich nutzten bereits vor mehr als 40.000 Jahren einen Klebstoff aus mehreren Komponenten, um Steinwerkzeuge mit Griffen zu versehen. | mehr
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet
Tübingen
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet
Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet. | mehr
Tempeldecke restauriert
Tübingen/Ägypten
Tempeldecke restauriert
Fünf Jahre hat es gedauert, doch jetzt erstrahlt die Decke des Tempels von Esna in Ägypten, dank kompetenter Hände von Fachleuten der Universität Tübingen, wieder in neuem altem Glanz. | mehr
Weitere Meldungen
Tübingen: Neandertaler jagte Höhlenlöwen und nutzte ihre Felle
Tübingen: Mehr Gewalt in den ersten Städten der Menschheit
Hechingen-Stein: Römer im Schein der Fackeln
Tübingen: Kolossalstatue von Herakles aufgestellt
Welterbeliste: Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023
Ukraine: Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw
Mössingen: Bergrutschführung im Jubiläumsjahr
Bad Buchau: Zurück in die Steinzeit
Tübingen: Menschheitsgeschichte auf einen Klick
Tübingen/Blaubeuren: Pferd oder Bär? - Archäologen präsentieren "Fund des Jahres"
Seitenanzeige: