Wissenschaft

Jugend forscht junior: Nachwuchs-Wissenschaftler aus ganz Baden-Württemberg präsentieren Projekte

Jugend forscht junior | Bildquelle: RTF.1

Balingen

Jugend forscht junior: Nachwuchs-Wissenschaftler aus ganz Baden-Württemberg präsentieren Projekte

Welche Rolle spielt Natronlauge beim Brezelbacken? Wie muss ein geeignetes Insektenhotel aussehen? Und was bedeutet unbewässerter Moorboden für den CO2-Ausstoß? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Schüler aus ganz Baden-Württemberg befasst. Mehr als 100 von ihnen durften nach Balingen zum Landeswettbewerb von Jugend forscht junior fahren. (junior wird englisch ausgesprochen) Die Teilnehmer müssen mindestens in die 4. Klasse gehen und höchstens 14 Jahre alt sein. Am Donnerstag präsentierten sich die 55 Teams den strengen Augen der Jury. | mehr

Bundesweit Top in KI - Grünen-Fraktionschef Schwarz besucht ELLIS Institute

Andreas Schwarz zu Besuch im ELLIS Institute | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Bundesweit Top in KI - Grünen-Fraktionschef Schwarz besucht ELLIS Institute

Wenn es um Künstliche Intelligenz geht, spielt Tübingen in der Bundesliga - und zwar als Bayern München. An dem, was sich in der kleinen Universitätsstadt am Neckar abspielt, kommt bundesweit kein KI-Experte vorbei. Und einer der Leuchttürme in Sachen KI-Grundlagenforschung ist das ELLIS Institute Tübingen. Noch keine zwei Jahre ist es alt. Sein Ziel ist es, herausragende junge Männer und Frauen in der Ki-Forschung anzuziehen und ihnen optimale Arbeitsbedingungen zu bieten. Der Vorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion Andreas Schwarz hat das Institut am Mittwoch besucht. | mehr

Forscher entschlüsseln, wie das Gehirn sich Reihenfolgen merkt

Gehirn | Bildquelle: Pixabay.com

Tübingen/Bonn

Forscher entschlüsseln, wie das Gehirn sich Reihenfolgen merkt

Forscher des Universitätsklinikums Tübingen und des Universitätsklinikums Bonn haben mit einer besonderen Messmethode erforscht, in welcher Reihenfolge sich das Gehirn Ereignisse merkt. | mehr

Neuer Forschungsstandort für Komplementärmedizin

Heilpflanzen | Bildquelle: RTF.1

Tübingen/Stuttgart

Neuer Forschungsstandort für Komplementärmedizin

In Tübingen und Stuttgart entsteht der deutschlandweit erste Forschungsstandort der Komplementärmedizin. | mehr

BND sieht Laborunfall als Ursprung von Corona

Maskenpflicht Corona Lockdown | Bildquelle: RTF.1

Nachrichtendienst-Analyse

BND sieht Laborunfall als Ursprung von Corona

Fünf Jahre nach dem Ausbruch von Corona zeigt eine bislang unveröffentlichte Analyse: Der Bundesnachrichtendienst hält einen Laborunfall in Wuhan für die wahrscheinliche Ursache der Pandemie - doch die Erkenntnisse blieben geheim. | mehr

Implantate über das Internet einstellen

Universitätsklinikum Tübingen | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Implantate über das Internet einstellen

Aktive Implantate wie Herz- oder Hirnschrittmacher oder Vagusnerv-Stimilatoren können zuverlässig aus der Ferne eingestellt werden. | mehr

WERBUNG:

Mehr Diagnosen bei seltenen Erkrankungen

DNS | Bildquelle: pixabay.com

Tübingen/Nijmegen/Barcelona

Mehr Diagnosen bei seltenen Erkrankungen

Mehr als 500 europäische Patienten mit unbekannten Krankheiten haben durch neue genetische Forschung eine Diagnose erhalten. | mehr

Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt

Die inneren Organe des Menschen | Bildquelle: Pixabay.de

Tübingen

Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt

Neue Erkenntnisse von Forschern der Universität Tübingen könnten in Zukunft helfen, Herzinfarkte und Schlaganfälle zu verhindern. | mehr

Bundespräsident Steinmeier besucht Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Gruppenbild mit Frank Walter Steinmeier | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Bundespräsident Steinmeier besucht Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Ein Kühlschrank kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. Ein Roboter unterstützt Tischtennis-Spieler nach dem Training. Und eine Ampel schaltet sich so, wie der Verkehr sie gerade braucht. All das gibt es zu sehen beim Finaltag des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz in Tübingen - ein Wettbewerb, der sich an Schüler und Schülergruppen richtet. Die zehn besten Teams aus ganz Deutschland haben sich am Freitag in Tübingen getroffen, um den Sieger zu ermitteln. Dabei war auch Bundespräsident Frank Walter Steinmeier gekommen, um sich die zehn Projekte anzusehen. | mehr

Fortschritt bei kultiviertem Fleisch

Aus Schlachtabfällen werden im Labor Stammzellen isoliert, die als Grundlage für die Fleischzüchtung dienen | Bildquelle: Hochschule Reutlingen

Reutlingen

Fortschritt bei kultiviertem Fleisch

Ein Forscherteam der Hochschule Reutlingen hat in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim ein innovatives Verfahren zur Herstellung von tierischem Fettgewebe entwickelt. | mehr

Römisches Weihedenkmal gefunden

Präsentation des Weihedenkmals | Bildquelle: Förderverein Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Hechingen-Stein

Römisches Weihedenkmal gefunden

Bei aktuellen Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege und des Fördervereins Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein auf dem Areal des Museums haben die Ausgräber ein außergewöhnliches römisches Weihedenkmal entdeckt. | mehr

AIDA soll künstlicher Intelligenz das Fahren beibringen

Eröffnung AIDA-Halle | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

AIDA soll künstlicher Intelligenz das Fahren beibringen

Die Hochschule Reutlingen hat am Dienstagabend im Innoport die AIDA-Halle eingeweiht. | mehr

Forscher gewinnen Vitamin aus Energie

Universität Tübingen | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Forscher gewinnen Vitamin aus Energie

Einem Forscherteam der Universität Tübingen ist es gelungen, künstlich Proteine für die menschliche Ernährung sowie das lebenswichtige Vitamin B9 herzustellen. | mehr

Künstliche Intelligenz: Universität richtet Bürgerrat ein

Ministerin Olschowski lässt sich Öffentlichkeitsformate der Uni Tübingen erklären | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Künstliche Intelligenz: Universität richtet Bürgerrat ein

Künstliche Intelligenz - da denken viele an Chat GPT, aber auch an Bilder, Musik und sogar Videos, die nicht von Menschen, sondern von Algorithmen produziert wurden. Doch Künstliche Intelligenz ist noch viel mehr. Und oft gibt es in der Gesellschaft falsche Vorstellungen darüber, was Künstliche Intelligenz ist, was dahinter steckt und was sie alles kann. Es gibt unbegründete Ängste, aber auch unrealistische Hoffnungen. Die Universität Tübingen will jetzt den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft verbessern und hat deshalb einen Bürgerrat ins Leben gerufen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski war am Dienstag-Nachmittag in Tübingen, um sich im Gespräch mit den Forschern selbst ein Bild davon zu machen. | mehr

Klimawandel dezimierte Eiszeitmenschen

Künstlerische Rekonstruktion einer Jäger-Sammler-Gruppe aus der Eiszeit. | Bildquelle: Tom Björklund

Tübingen

Klimawandel dezimierte Eiszeitmenschen

In der letzten Eiszeit hat der Klimawandel einen dramatischen Rückgang bei den damals lebenden Menschen verursacht. | mehr

Weitere Meldungen


Stuttgart-Hohenheim: Jeder fünfte Deutsche hat rechtspopulistisches Weltbild


Eningen unter Achalm: "Höher geht es nicht" - Mundart-Experte Wilhelm König im Redaktions-Interview mit RTF.1


Tübingen: Ältester Nachweis von Höhlenlöwen in Südeuropa


Reutlingen/Tübingen: 3,4 Millionen Euro für NMI


Reutlingen: Hochschule erhält Zuschlag für 5 Millionen-Projekt


Hülben/Grabenstetten/Erkenbrechtsweiler: Heidengrabenzentrum schickt Besucher auf Zeitreise


Tübingen: Preis für Alternative zu Tierversuchen


Tübingen: Dr. Leopold Lucas-Preis verliehen


Tübingen: Krallentiere lebten im Allgäu


Balingen: Von Popcorn bis Anti-Beschlag-Spray: Junge Nachwuchsforscher bei „Schüler experimentieren“


Seitenanzeige: