Wissenschaft
Weltärztechef gibt Entwarnung bei Affenpocken
Virus
Weltärztechef gibt Entwarnung bei Affenpocken
Weltärztechef Frank Ulrich Montgomery hat weitgehende Affenpocken-Entwarnung gegeben. "Die Affenpocken sind eine im Kern seit Jahren bekannte Erkrankung, die Ansteckungsgefahr ist viel geringer als bei Corona." Er sagte auch, wie das Virus schnell eingedämmt werden könne. | mehr
Amazon und Max-Planck-Gesellschaft kooperieren im Bereich KI
Tübingen
Amazon und Max-Planck-Gesellschaft kooperieren im Bereich KI
Amazon und die Max-Planck-Gesellschaft gründen gemeinsam den ersten deutschen Science Hub in Tübingen. | mehr
Wie stark Long-Covid auch nach der Infektion belastet
Corona-Folgen
Wie stark Long-Covid auch nach der Infektion belastet
Über 20 Million Deutsche haben sich mit Corona infiziert und gelten inzwischen statistisch als genesen. In der Realität aber sind viele von ihnen alles andere als gesund. Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen und Gedächtnisprobleme treten auf. | mehr
War die Corona-Pandemie vermeidbar? Infektiologe überzeugt
Dokumentarfilm
War die Corona-Pandemie vermeidbar? Infektiologe überzeugt
Corona hat Millionen von Menschenleben gefordert und die Welt zeitweise zum Stillstand gebracht. Jeremy Farrar, einer der führenden Infektiologen, sagt in einem neuen Dokumentarfilm: "Wir hätten die Pandemie aufhalten können." Der Film geht der Frage nach: War es wirklich nicht zu verhindern, dass die Pandemie ein solches Ausmaß annahm? | mehr
Karla Pollmann wird neue Rektorin der Universität Tübingen
Tübingen
Karla Pollmann wird neue Rektorin der Universität Tübingen
Die neue Rektorin der Universität Tübingen wird Karla Pollmann heißen. Am Mittwoch-Nachmittag wählten sie der Universitätsrat mit sieben von zehn Stimmen und der Senat mit 25 von 33 Stimmen im zweiten Wahlgang. Pollmann setzte sich gegen ihre beiden Mitbewerberinnen Monique Scheer und Beatrix Busse durch. Die
gebürtige Tübingerin wird am 1. Oktober die Nachfolge von Bernd Engler antreten, der dann in den Ruhestand geht. | mehr
Hochschule erneut top gerankt
Reutlingen
Hochschule erneut top gerankt
Die Hochschule Reutlingen hat auch in diesem Jahr mit ihren Fakultäten ESB Business School und Informatik beim Hochschulranking der Zeitschrift WirtschaftsWoche ihre Führungsposition beibehalten. | mehr
Neuer CureVac-Impfstoff zeigt hohe Wirksamkeit
Tübingen
Neuer CureVac-Impfstoff zeigt hohe Wirksamkeit
Wie das biopharmazeutische Unternehmen CureVac mit Sitz in Tübingen diese Woche mitteilte, zeigte der entwickelte Covid-19 - Impfstoff der zweiten Generation in der präklinischen Studie eine starke Immun- und Schutzantwort auf das Coronavirus. | mehr
Semesterstart mit Programm gegen Lernrückstände
Baden-Württemberg
Semesterstart mit Programm gegen Lernrückstände
Das Sommersemester hat diese Woche an vielen Hochschulen des Landes wieder begonnen. | mehr
Leopold-Lucas-Preis geht an Maren Niehoff
Tübingen
Leopold-Lucas-Preis geht an Maren Niehoff
Der Leopold-Lucas-Preis geht in diesem Jahr an die Judaistin Maren Niehoff, Professorin für Jüdisches Denken an der Hebrew University in Jerusalem. | mehr
Universität auf Wachstumskurs
Tübingen
Universität auf Wachstumskurs
Die Universität Tübingen bleibt auf Wachstumskurs. Sowohl was die Forschungsmittel als auch was die Zahl der Studierenden angeht. | mehr
Koffein kann Alzheimer-Verlauf positiv beeinflussen
Studie
Koffein kann Alzheimer-Verlauf positiv beeinflussen
Eine Studie untersucht den Einfluss von Methylxanthinen - eines ist Koffein - auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer. Es zeigen sich Effekte. | mehr
Richtige Ernährung schützt vor akutem Nierenversagen
Foto: pixelio.de - Lupo
Diäten
Richtige Ernährung schützt vor akutem Nierenversagen
Kölner Wisschenschaftler haben im Tiermodell gezeigt, dass bestimmte Diäten vor Nierenschäden schützen. Das verspricht eine erfolgreiche klinische Anwendung. | mehr
Das Sahara-Staub Experiment: So viel Wüstenstaub ist in einem Eimer voller Schnee
Sahara / Deutschland
Das Sahara-Staub Experiment: So viel Wüstenstaub ist in einem Eimer voller Schnee
Farbenfrohe Sonnenaufgänge und -untergänge, ein gelber Himmel und ständig verschmutzte Autos und Fenster. In diesen Tagen weht wieder Saharastaub von Nordafrika nach Mitteleuropa. Die Meteorologen von WetterOnline sind mit einem Experiment der Frage nachgegangen, wieviel Staub bei uns angekommen ist. Dazu haben Sie einen Eimer einheimischen Schnee geschmolzen. Was dabei herausgekommen ist, sehen Sie hier:
| mehr
Putin-Russland beschießt größes Atomkraftwerk - "Atomterror"
Foto: pixelio.de - Catharina Zeropa-Stangenberg
Ukraine
Putin-Russland beschießt größes Atomkraftwerk - "Atomterror"
In der Ukraine ist bei Gefechten ein Feuer in Europas größtem Atomkraftwerk ausgebrochen. Putin-Russland hat die Anlage nach ukrainischen Angaben angegriffen. Der ukrainische Präsident Selenski spricht von "Atomterror". | mehr
Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland eingestellt
Baden-Württemberg
Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland eingestellt
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat die Hochschulen im Land angerufen, alle bestehenden Beziehungen zur Russischen Föderation oder zu russischen Einrichtungen kritisch zu prüfen. | mehr
Weitere Meldungen
Weltall: Neue Himmelskarte mit unbekannten Galaxien veröffentlicht
Abzug gefordert: Unesco-Kommissionen aus 25 Staaten verurteilen Angriff auf Ukraine
Metzingen: Hugo Boss investiert in Hersteller von Polyester-Ersatz
Artenschutz: Bedrohtes Pustelschwein ist Zootier des Jahres
Tübingen: Maske tragen erzeugt keine erhöhte körperliche Beanspruchung
Tübingen: Auf den Spuren der Steinzeit-Jäger
Tübingen/Stuttgart: Leuchtturm in Sachen Künstlicher Intelligenz
Studie: Corona-Impfstoffe auch bei Rheuma verträglich und wirksam
Tübingen: 180 Millionen Euro für das Cyber Valley
Tübingen: Zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler: Ausstellung im Stadtmuseum
Seitenanzeige: