Wissenschaft
Kartellamt stimmt Kauf von CureVac durch BioNTech zu
Tübingen/Mainz
Kartellamt stimmt Kauf von CureVac durch BioNTech zu
Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen die Übernahme des Tübinger Impfstoffentwicklers CureVac durch BioNTech. Für die Tübinger Biotech-Szene ist das ein bedeutender Einschnitt. | mehr
Physik-Nobelpreis für bahnbrechende Entdeckungen in Quantenmechanik
Auszeichnung
Physik-Nobelpreis für bahnbrechende Entdeckungen in Quantenmechanik
Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an drei Wissenschaftler, die die Grenzen der Quantenphysik neu definiert haben. Der Brite John Clarke, der Franzose Michel Devoret und der US-Amerikaner John Martinis werden für ihre Entdeckungen zum makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekt und zur Energiequantisierung in elektrischen Schaltkreisen geehrt. | mehr
Chemie-Nobelpreis für bahnbrechende Materialien mit Zukunftspotenzial
Forschertrio ausgezeichnet
Chemie-Nobelpreis für bahnbrechende Materialien mit Zukunftspotenzial
Der Chemie-Nobelpreis 2025 geht an drei Wissenschaftler, deren Arbeiten das Fundament für eine neue Klasse hochporöser Materialien gelegt haben. Der Japaner Susumu Kitagawa, der in Großbritannien geborene Richard Robson und der US-Jordanier Omar Yaghi werden für ihre Entwicklung der sogenannten metallorganischen Gerüste (MOFs) geehrt. | mehr
Medizin-Nobelpreis 2025 geht an Forscherteam aus Japan und den USA
Stockholm
Medizin-Nobelpreis 2025 geht an Forscherteam aus Japan und den USA
Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an drei Wissenschaftler, die das Verständnis des menschlichen Immunsystems entscheidend verändert haben. Ausgezeichnet werden Mary Brunkow und Fred Ramsdell aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. | mehr
Dinos und andere Saurier: Kinder erkunden die Paläontologische Sammlung
Tübingen
Dinos und andere Saurier: Kinder erkunden die Paläontologische Sammlung
Wussten Sie, dass es in Tübingen Dinosaurier gibt? In der Paläontologischen Sammlung der Universität stehen Skelette unter anderem vom Stegosaurus und vom Plateosaurus sowie von zahlreichen anderen längst ausgestorbenen Tieren. Jeder kann sie sich bei freiem Eintritt anschauen. Trotzdem ist die Sammlung kaum bekannt. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Tübingen haben Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren die Gelegenheit, sich unter fachkundiger und kindgerechter Führung die Sammlung anzusehen. | mehr
Studie: Jungs interessieren sich schon im Schulalter mehr fürs Geldverdienen als Mädchen
Tübingen
Studie: Jungs interessieren sich schon im Schulalter mehr fürs Geldverdienen als Mädchen
Unterschiede im Finanzwissen von Frauen und Männern haben weitreichende ökonomische Konsequenzen. So entscheiden sich Frauen oft für andere Berufe und investieren seltener in die private Altersvorsorge. Deshalb sind Frauen öfter von Altersarmut betroffen. | mehr
Förderung für KI-Forschung
Tübingen
Förderung für KI-Forschung
Die H.W. & J. Hector Stiftung unterstützt die Universität Tübingen mit 6,2 Millionen Euro. | mehr
Ausstellung "Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal"
Tübingen
Ausstellung "Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal"
„Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“ So der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Museum Schloss Hohentübingen zu sehen ist. | mehr
Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt
Afrin (Syrien)/Tübingen
Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt
Ein internationales Forschungsteam, zu dem auch Wissenschaftler der Universität Tübingen gehören, hat nahe der syrischen Stadt Afrin eine bislang unbekannte fossile Meeresschikckröte entdeckt. | mehr
Weltneuheit: Beim neuen Elektro-Motorrad Superior GT sitzt der Motor im Hinterrad
Metzingen
Weltneuheit: Beim neuen Elektro-Motorrad Superior GT sitzt der Motor im Hinterrad
Das innovativste Elektromotorrad der Welt - So zumindest kündigt die Schweizer Firma Hush Cycles ihre Superior GT an. Am Donnerstag waren das Motorrad und der Entwickler in Metzingen unterwegs. Der Grund: Die Ankündigung der Motorradmesse Motomotion, die im kommenden Jahr in der Motorworld ihre Premiere feiert. | mehr
Festakt zur Gründung des Instituts für Rechtsextremismusforschung
Tübingen
Festakt zur Gründung des Instituts für Rechtsextremismusforschung
Mit einem Festakt am Mittwoch im Audimax hat die Universität Tübingen die Gründung des Instituts für Rechtsextremismusforschung, kurz IRex, gewürdigt. | mehr
Nachtmensch oder Frühaufsteher? - Roadshow über den Zusammenhang von Licht und Tagesrhythmus
Tübingen
Nachtmensch oder Frühaufsteher? - Roadshow über den Zusammenhang von Licht und Tagesrhythmus
„Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ Dies ist der Titel einer mobilen Ausstellung, die derzeit in Tübingen Station macht. | mehr
"Das Auto sieht mich!" - Neues System soll Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fußgänger erleichtern
Reutlingen
"Das Auto sieht mich!" - Neues System soll Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fußgänger erleichtern
Forscher der Hochschule Reutlingen haben gemeinsam mit Partnern aus der gesamten EU eine neue interaktive Kommunikationslösung für Autos entwickelt. | mehr
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike"
Tübingen/Passau
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike"
Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde | mehr
Harald Lesch übernimmt Mediendozentur
Tübingen
Harald Lesch übernimmt Mediendozentur
Der Astrophysiker, Bestsellerautor und aus der Sendung Terra-X bekannte Moderator Harald Lesch wird in diesem Jahr die Mediendozentur an der Universität Tübingen übernehmen. | mehr
Weitere Meldungen
Baden-Württemberg: Erste Studienabschlüsse in Hebammenwissenschaft
Balingen: Jugend forscht junior: Nachwuchs-Wissenschaftler aus ganz Baden-Württemberg präsentieren Projekte
Tübingen: Bundesweit Top in KI - Grünen-Fraktionschef Schwarz besucht ELLIS Institute
Tübingen/Bonn: Forscher entschlüsseln, wie das Gehirn sich Reihenfolgen merkt
Tübingen/Stuttgart: Neuer Forschungsstandort für Komplementärmedizin
Nachrichtendienst-Analyse: BND sieht Laborunfall als Ursprung von Corona
Tübingen: Implantate über das Internet einstellen
Tübingen/Nijmegen/Barcelona: Mehr Diagnosen bei seltenen Erkrankungen
Tübingen: Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt
Tübingen: Bundespräsident Steinmeier besucht Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Seitenanzeige: