WERBUNG:
|
|
WERBUNG:
Blaulicht
Region Neckar-Alb
Deutlicher Anstieg bei Fahrradunfällen
Das Polizeipräsidium Reutlingen hat am Mittwochvormittag die aktuelle Verkehrsunfallbilanz 2020 für die Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis und Esslingen veröffentlicht. Laut der Bilanz gab es im vergangenen Jahr zwar deutlich weniger Verkehrsunfälle, aber einen deutlichen Anstieg bei Fahrradunfällen.
mehr
|
WERBUNG:
WERBUNG:
Leserbriefe
Region Neckar-Alb
Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort
"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben: mehr
|
Geschichte
Mittelmeer
Karl Marx irrte: Schon vor 2.600 Jahren gabs Arbeitsteilung und Marktwirtschaft rund ums Mittelmeer
Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt das Konzept der Marktwirtschaft weitgehend als modernes Phänomen. So argumentierten einflussreiche Ökonomen wie Karl Marx und Max Weber, dass es zwar schon in der Antike Märkte gab, sich aber erst im 19. Jahrhundert Volkswirtschaften entwickelten, in denen die Produktions- und Vertriebsstrukturen auf die Gesetze von Angebot und Nachfrage reagierten. Die Studie eines internationalen Forschungsteams untersuchte jetzt Pollenüberreste - und liefert Beweise, dass bereits im antiken Griechenland eine integrierte Marktwirtschaft existierte. mehr
|
WERBUNG:
Computer/Software/Digitales
Medizin & Gesundheit
Region Neckar-Alb
Gastronomen und Hotellerie zur Corona-Situation
Ministerpräsident Kretschmann besprach sich heute über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise mit Bundeskanzlerin Merkel und den anderen Länderchefs. Viele Betreiber aus Gastronomie und Hotellerie hoffen auf Öffnungsperspektiven. Wie es in diesem Gewerbe momentan aussieht und wie die Stimmung ist, wollte auch die IHK Reutlingen von ihren Mitgliedern des Tourismus-Ausschusses wissen. mehr
|
WERBUNG:
Szene
Universitätsklinikum Tübingen
Bewegende Bilder aus der Covid-Intensivstation
Rund ein Jahr ist es her, dass die ersten beiden Corona-Patienten am Uniklinikum in Tübingen aufgenommen wurden. Mittlerweile wurden knapp 700 Patientinnen und Patienten behandelt, davon rund 170 auf der Covid-Intensivstation. Einen Einblick in die kräftezehrende und intensive Arbeit auf dieser Station, hat Fotograf Tobias Wuntke in ausdrucksstarken Bildern eingefangen. mehr
|
Buchtipps
Einfach gsund mit Kräutermedizin
"Die Natur ist die beste Heilerin", sagt Annette Knell - erfolgreiche Heilpraktikerin und Kräuterexpertin aus Bayern. "Einfach gsund mit Kräutermedizin" heißt ihr neues Buch mit Rezepten und Heilwissen aus ihrer 30-jährigen Berufspraxis. Darin gibt sie Tipps für die eigene Kräuterapotheke: Wie man Heilkräuter selbst zu Tees und Tinkturen verarbeitet und welche Pflanzen in den heimischen Kräutergarten sollten. mehr
|
Wetter
Reutlingen

Heiter 8 / 12° C Luftfeuchte: 52%
|
Tübingen

Bewölkt 8 / 12° C Luftfeuchte: 42%
|
Balingen

Heiter 8 / 11° C Luftfeuchte: 65%
|
Münsingen

Klar 9 / 12° C Luftfeuchte: 53%
|
|
|
Weitere Sender
Landespolitik
Webradio
Wissenschaft
Entspannung
Service
Buchtipps
Werbung auf RTF.1
Sendemitschnitt
WERBUNG:
|