Literatur
Oberbürgermeister Roland Tralmer blickt zurück auf 2024 und schaut auf 2025
Albstadt
Oberbürgermeister Roland Tralmer blickt zurück auf 2024 und schaut auf 2025
Albstadt blickt zurück auf ein vielfältiges Jahr: Die Verabschiedung des Haushaltsplans 2025, die Literaturtage sowie die Tunnelsanierung in Albstadt-Laufen haben das Jahr in der größten Stadt im Zollernalbkreis geprägt. In unserer Reihe der Jahresrückblicke haben wir mit Oberbürgermeister Roland Tralmer über das Jahr 2024 in Albstadt gesprochen. | mehr
Buch von Andrea Hartmair erscheint am Mittwoch
Tübingen-Hirschau
Buch von Andrea Hartmair erscheint am Mittwoch
Familie und Karriere erfolgreich in Einklang bringen - Vor dieser Aufgabe standen und stehen vermutlich viele Mütter in Deutschland. So auch Andrea Hartmair. Die Mutter von zwei Kindern hat ihre Erfahrungen zu dem Thema in einem Buch zusammengefasst, und wir haben die Autorin kurz vor der Erscheinung im Tübinger Stadtteil Hirschau besucht und mit ihr über das neue Buch gesprochen. | mehr
Buchpremiere von „Rottenburg zwischen Tradition und Transformation“
Rottenburg
Buchpremiere von „Rottenburg zwischen Tradition und Transformation“
„Rottenburg zwischen Tradition und Transformation“ - so heißt das neue Sammelwerk, das am Donnerstag im Café Stadtgespräch vorgestellt wurde. | mehr
"Höher geht es nicht" - Mundart-Experte Wilhelm König im Redaktions-Interview mit RTF.1
Eningen unter Achalm
"Höher geht es nicht" - Mundart-Experte Wilhelm König im Redaktions-Interview mit RTF.1
Als Mundartdichter ist der Reutlinger Wilhelm König überregional bekannt. Die von ihm begründeten Reutlinger Mundartwochen waren von 1976 bis zum Ende 2022 ein bundesweit einmaliges Forum für deutsche Dialekte. Und mit dem Mundartarchiv, das mehr als 25 Jahre lang in Bad Schussenried beheimatet gewesen war, hatte König die wohl umfangreichste Sammlung von Veröffentlichungen in deutschen Dialekten aufgebaut. Seit Anfang des Monats ist dieses Mundartarchiv jetzt bei der Pädagogischen Hochschule in Weingarten zu finden. Aus diesem Anlass hat Wilhelm König die RTF.1-Redaktion besucht. | mehr
Wenn Olchis auf Nonnen treffen...
Reutlingen
Wenn Olchis auf Nonnen treffen...
Wenn die Tage länger und die Abende wärmer werden, ist die Zeit gekommen, in der das Reutlinger Naturtheater aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Dann strömen die Menschen aus Nah und Fern in den Wasenwald, um für einige Stunden dem Alltag zu entfliehen. Traditionell startet die Saison mit dem Tag der offenen Tür. Und bei dem haben wir uns heute für Sie einen Eindruck davon verschafft, was dieses Jahr so alles geboten ist. | mehr
Literarische Ostereiersuche am Hölderlinturm
Tübingen
Literarische Ostereiersuche am Hölderlinturm
Im Garten des Hölderlinturms in Tübingen hat am Samstag die Außensaison begonnen. | mehr
Stadtbücherei weiter gebührenfrei und mit Rekordbilanz
Pfullingen
Stadtbücherei weiter gebührenfrei und mit Rekordbilanz
Die Stadtbücherei Pfullingen bleibt für ihre Nutzer auch weiterhin gebührenfrei, das haben die Verantwortlichen von Stadt und Institution jetzt entschieden. | mehr
Philosophie zum Anfassen und Feuerteufel: 2024 im Hölderlinturm
Tübingen
Philosophie zum Anfassen und Feuerteufel: 2024 im Hölderlinturm
Er gilt als das Wahrzeichen der Stadt Tübingen: der Hölderlinturm. Seit wenigen Monaten ist Florian Mittelhammer der Herr des Turms, und was er im ersten kompletten Jahr seiner Amtszeit mit dem Gebäude vorhat, das hat er am heutigen Donnerstag vorgestellt. Eine der Sonderausstellungen befasst sich mit der Geschichte des Turmes selber, denn in dem Turm, den wir heute sehen, hat Hölderlin nie gelebt. Der Original-Hölderlinturm brannte nämlich schon 1875 bis auf die Grundmauern nieder. Wahrscheinlich war es Brandstiftung. | mehr
Lisa Federle und Bernd Kohlhepp vor ihrem Auftritt im LTT
Tübingen
Lisa Federle und Bernd Kohlhepp vor ihrem Auftritt im LTT
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Lisa Federle durch ihr „Tübinger Modell“ zur Bekämpfung von Covid-19 in ganz Deutschland bekannt geworden. Mittlerweile ist sie aber unter anderem auch Bestsellerautorin. Aus ihren beiden Büchern liest sie am 21. Januar in Tübingen vor. Dabei hat sie Unterstützung von Bernd Kohlhepp alias „Herr Hämmerle.“ Doch wie kam es eigentlich dazu, dass die beiden zusammen auf Lesetour gehen? Darüber, aber auch über ihr Programm, und was der Förderverein „Bewegt euch“ damit zu tun hat, haben beide vor ihrem Auftritt im LTT gesprochen. | mehr
Vorlesetag mit Kultusministerin Theresa Schopper
Rottenburg-Seebronn
Vorlesetag mit Kultusministerin Theresa Schopper
Seit 2004 wird traditionell am dritten Freitag im November der bundesweite Vorlesetag veranstaltet - so auch heute. Hierfür gehen Freiwillige in Kitas oder Schulen und lesen den Kindern etwas vor. Auch hier in der Region haben sich viele Vorleser engagiert. Eine von ihnen war Kultusministerin Theresa Schopper, die in der Grundschule Seebronn zu Gast war. | mehr
„Bibliothek der Dinge“ eröffnet
Rottenburg
„Bibliothek der Dinge“ eröffnet
Bücher, CDs und manchmal auch DVDs - Medien wie diese erwartet man vermutlich in einer Bibliothek. All das gibt es auch in der Rottenburger Stadtbibliothek, aber nicht nur. Denn am Sonntag ist dort die neue „Bibliothek der Dinge“ eröffnet worden, wo es auch ganz andere Gegenstände auszuleihen und auszuprobieren gibt. | mehr
Präsentation des „Gedichte Kalenders“
Tübingen
Präsentation des „Gedichte Kalenders“
So sieht er aus, der Gedichte Kalender für das Jahr 2024, den die evangelische Studierendengemeinde, die Lyrik-Handlung am Hölderlinturm und der Kröner Verlag am Sonntag Abend in Tübingen vorgestellt haben. | mehr
Buchpremiere mit Staraufgebot: Lisa Federle: Vom Glück des Zuhörens
Tübingen
Buchpremiere mit Staraufgebot: Lisa Federle: Vom Glück des Zuhörens
Als Pandemiebeauftragte der Stadt Tübingen wurde die Ärztin Lisa Federle bundesweit bekannt und zusammen mit Boris Palmer gern gesehener Gast in Talkshows. Mit ihrer im vergangenen Jahr erschienen Autobiografie „Auf krummen wegen geradeaus“ wurde Federle auch zur erfolgreichen Buchautorin. Jetzt hat sie ein zweites Buch veröffentlicht. Es heißt „Vom Glück des Zuhörens“. Am Donnerstagabend stellte Lisa Federle ihr neues Werk im Sparkassencarré in Tübingen vor. Mit dabei ihre prominenten Freunde und Weggefährten Dieter Thomas Kuhn, Anna Loos und Jan Josef Liefers. | mehr
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet
Tübingen
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet
Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen. | mehr
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“
Reutlingen
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“
Die Autorin Maria Nikolai hat am Freitagabend eine Signierstunde im Osiander Reutlingen gegeben. Anlass war die Veröffentlichung ihres Buches „Töchter eines neuen Morgens“, der Abschluss ihrer dreiteiligen Bodensee-Saga. | mehr
Weitere Meldungen
Tübingen: Anna Hetzer wird Stadtschreiberin
Literatur: Ingeborg-Bachmann-Preis für gebürtige Tübingerin Gordeev
Rottenburg: Lesefestival „Stadtlesen“ 2024
Neue App: Egmont Ehapa startet Comic-Flatrate
Tübingen: Saisonstart und Ostereiersuche im Garten des Hölderlinturms
Tübingen: Dieses Jahr keine Stadtschreiberin - Der Grund wird Sie überraschen
Reutlingen: Literaturgottesdienste in der Katharinenkirche
Tübingen: Lisa Goldschmidt wird Stadtschreiberin
Tübingen/Bodensee: Literaturstipendien 2023 vergeben
Tübingen: Universität verleiht Volker Michels die Ehrendoktorwürde
Seitenanzeige: