Fassanstich mit Oberbürgermeister Thomas Keck | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen:

Stadtfest eröffnet

Stand: 22.06.24 11:27 Uhr

Lange Zeit mussten die Reutlinger auf das Stadtfest warten. Nach sechs Jahren ist es jetzt endlich wieder so weit. Am Freitag-Abend und am Samstag waren auf sechs Plätzen jede Menge Unterhaltung sowie Essen und Trinken geboten.


Gekonnt ist gekonnt. Mit drei routinierten Schlägen hat Oberbürgermeister Thomas Keck das Stadtfest eröffnet. Und den Besuchern auf dem prall gefüllten Marktplatz wurde klar: Der Mann hat Erfahrung. "Oh ja, ich glaube, ich habe schon so manches Fass angestochen in meinem bisherigen Leben", sagt Thomas Keck, "könnte da auch einiges erzählen, was nicht geglückt ist, das kommt auch vor, manchmal war ich auch nicht sicher, ob es ein Attentat war", lachte er. "Zum Beispiel falsche Dichtung drin oder so, ein bisschen vorpräpariert, aber es ist ja so wie immer: Wenn es spritzt, dann freuen sich die Leute."

Gespritzt hat es diesmal nicht. Dafür war genug Freibier für alle da – zumindest für alle, die sich in die Schlange eingereiht hatten. StaRT-Geschäftsführerin Anna Bierig gab selber das Bier aus. Das erste Stadtfest nach sechs Jahren – für sie Anlass zur Freude.

"Wir freuen uns riesig, ich glaube, so wie alle anderen Besucher auch, dass wir endlich wieder Stadtfest feiern können in Reutlingen", sagt StaRT-Geschäftsführerin Anna Bierig, "und so freut es uns um so mehr, dass viele jetzt auch trotz [des Wetters] vielleicht mit Regenjacke den Weg hierher gefunden haben, und wie man sieht, hält das Wetter, und von dem her können wir jetzt richtig Gas geben."

Gas geben auch die zahlreichen Bands und Musikkapellen wie hier die Jugendkapelle Betzingen. Im Spitalhof kommen die Freunde der Blasmusik auf ihre Kosten. Für die Jugend ist am Tübinger Tor gesorgt. Hier treten junge Bands auf. Überhaupt: Das Reutlinger Stadtfest teilt sich auf sechs Plätze auf, die über die ganze Innenstadt verteilt sind, und auf jedem Platz gibt es etwas anderes.

"Ja, es ist ein Platzkonzept", sagt Anna Bierig. "Es gibt unterschiedliche Bühnen für unterschiedliche Musikgeschmäcker, und natürlich ist auch für jeden was dabei, und so kann man gemeinsam feiern, das ist ja das schönste daran."

So finden sich die Rockmusik-Fans im Hof der Friedrich-List-Schule ein. Dort treten Bands wie hier Plug'n'Play auf und am Samstag-Abend The Bloody Chickenheads. Am Albtorplatz gibt es ein buntes Programm aus Folklore, Latin, Jazz oder hier mit der Band Dreibettzimmer Indie Rock Pop. Rund um die Marienkirche steht zwar keine Bühne, aber dort ist der Genuss-Platz mit Leckereien und DJ-Musik.

Doch das Besondere am Stadtfest beschränkt sich nicht auf Musik und Essen. Oberbürgermeister Thomas Keck: "Das besondere Flair des Stadtfestes in Reutlingen war, dass es von Anfang an ein Vereinsfest ist. Das sind jetzt wieder über 80 Vereine hier tätig, die alles hier leisten. Und auch die Stadtgesellschaft repräsentieren. Und das ist das besondere. Dass es ein riesiges Vereinsfest ist."

Reutlingen kannst du nicht mögen. Nur lieben. Auch die Marketing-Kampagne, die für so viel Furore gesorgt hat, ist auf dem Stadtfest mit einem eigenen Stand vertreten. Direkt vor dem Rathaus lädt das Stadtmarketing StaRT Festbesucher zum Mitmachen ein.

Anna Bierig: "Ja, wir haben ja unsere Kampagne gestartet, die jetzt nun eine ganz liebevolle Wendung bekommen hat: Reutlingen kann man nicht mögen, nur lieben, und jetzt darf jede Reutlingerin und jeder Reutlinger seine Liebesgeschichte zur Stadt erzählen und ist ganz herzlich eingeladen in unser Fotostudio." Dort können Besucher ein Erinnerungsfoto vom Stadtfest machen lassen.

Gefeiert wird auf dem Reutlinger Stadtfest noch bis tief in die Nacht auf Sonntag. Am Samstagabend tritt noch um 21:30 Uhr die Sängerin Loi auf. Um ein Uhr endet das Fest. Am Sonntag ist es dann wieder Geschichte.

WERBUNG:



Seitenanzeige: