Geschichte
schön & gut - Traditionsmesse im Alten Lager eröffnet
Münsingen
schön & gut - Traditionsmesse im Alten Lager eröffnet
Vier Regimenter, also etwa 4000 Soldaten des damals noch deutschen Kaiserreichs kamen vor mehr als 120 Jahren während ihrer Übungsgefechte auf dem Truppenübungsplatz bei Münsingen im „Alten Lager" unter. Später waren es Kämpfer für die Nationalsozialisten, französische Besatzungstruppen und Angehörige der Bundeswehr. Seit 2015 ist das „Alte Lager" in Privatbesitz und erlebt seither seinen zweiten Frühling, zu dem auch die Messe schön & gut gehört, die hier traditionell im Oktober stattfindet. Heute war es wieder soweit. | mehr
Fotografien vom Kriegsende bis zur Stadterhebung
Meßstetten
Fotografien vom Kriegsende bis zur Stadterhebung
Im Museum für Volkskunst in Meßstetten ist am Wochenende die Ausstellung „Unsere Heimat in den Jahren 1945 - 1978„ eröffnet worden - organisiert vom Heimat- und Geschichtsverein. | mehr
Mehr Gewalt in den ersten Städten der Menschheit
Tübingen
Mehr Gewalt in den ersten Städten der Menschheit
Die Entstehung der frühesten Städte im Zweistromland und im Nahen Osten ließ die Gewalt zwischen den Bewohnern steigen. Mit Gesetzen, einer zentralen Verwaltung, Handel und Kultur sank die Zahl der gewaltsamen Tode aber wieder in der frühen und mittleren Bronzezeit. | mehr
Römer im Schein der Fackeln
Hechingen-Stein
Römer im Schein der Fackeln
„Römer im Schein der Fackeln" - eine Veranstaltung mit Geschichte. Allein der Name mag in Anbetracht des Tageslichts vielleicht verwirren. Doch längst suchen unsere Vorfahren das römische Freilichtmuseum in Hechingen-Stein, wie an diesem Wochenende, nicht mehr nur nachts heim. | mehr
Zeitzeugen vor dem Verfall bewahren: Ministerin Razavi besucht jüdischen Friedhof
Kusterdingen-Wankheim
Zeitzeugen vor dem Verfall bewahren: Ministerin Razavi besucht jüdischen Friedhof
Kommendes Wochenende ist Tag des offenen Denkmals. Aus diesem Anlass hat die baden-württembergische Bauministerin Nicole Razavi, die zuständig ist für den Denkmalschutz, Kulturdenkmale in ganz Baden-Württemberg besucht. In der Region Neckar-Alb standen dabei am Dienstag drei Stationen auf dem Programm: eine ehrenamtliche Ausgrabung in Ammerbuch-Reusten, ein Kleindenkmalprojekt in Haigerloch und der jüdische Friedhof in Kusterdingen-Wankheim. Er steht beispielhaft für das ehrenamtliche Engagement zur Erhaltung von Kulturdenkmalen. | mehr
Stadtmuseum sucht Geschichten vom Wochenmarkt
Tübingen
Stadtmuseum sucht Geschichten vom Wochenmarkt
Frisches Obst und Gemüse aus der Region und dazu ein nettes Gespräch: Das ist der Tübinger Wochenmarkt heute. | mehr
Der Landkreis von oben
Reutlingen
Der Landkreis von oben
Insgesamt 105 Orte und 26 Gemeinden gehören zum Landkreis Reutlingen. Wie es heute hier aussieht, wissen die Bewohner der einzelnen Orte natürlich. Doch wie haben sich die Ortschaften über die Jahre gewandelt? Das und weitere Infos rund um den Landkreis gibt es jetzt in einem Buch mit dem Titel „Der Landkreis Reutlingen von oben“ zu lesen und zu sehen. Und das aus einer Perspektive, die nicht alltäglich ist. | mehr
Zurück in die Steinzeit
Bad Buchau
Zurück in die Steinzeit
Seit heute und für die nächsten fünf Tage können die Besucher des Federseemuseums in Bad Buchau dabei zusehen, wie in der Steinzeit, vor etwa 5000 Jahre, eine Hütte entstanden ist. | mehr
Menschheitsgeschichte auf einen Klick
Tübingen
Menschheitsgeschichte auf einen Klick
Menschheitsgeschichte auf einen Klick: In einer großangelegten Datenbank lässt sich erstmals eine Vielzahl von bekannten Fundstätten zur Menschheitsgeschichte abrufen. | mehr
Pferd oder Bär? - Archäologen präsentieren "Fund des Jahres"
Tübingen/Blaubeuren
Pferd oder Bär? - Archäologen präsentieren "Fund des Jahres"
Über 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd - bis Archäologen im vergangenen Jahr einen neuen Fund gemacht haben. Die gefunden etwa 35.000 Jahre alte Fragmente passten nämlich zum Pferdekopf und machten klar: es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Bären.
| mehr
Freundschaftstreffen der Kelten, Römer und Alamannen
Hechingen-Stein
Freundschaftstreffen der Kelten, Römer und Alamannen
Römer-, Kelten- und Alamannengruppen aus dem süddeutschen Raum treffen sich dieses Wochenende im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein zum Freundschaftstreffen. | mehr
Goldene Knoten für Wilhelmstraße
Tübingen
Goldene Knoten für Wilhelmstraße
Unbekannte haben Straßenschilder der Wilhelmstraße in Tübingen mit goldenen Knoten versehen. | mehr
Ausstellung zeigt Bilder des preisgekrönten Fotografen Maxim Dondyuk
Bad Urach
Ausstellung zeigt Bilder des preisgekrönten Fotografen Maxim Dondyuk
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 dominieren die Schlagzeilen und die Bilder aus den umkämpften Gebieten die Nachrichten und finden über alle Medien Verbreitung. Maxim Dondyuk, ukrainischer Dokumentarfotograf und Fotokünstler, ist einer derjenigen, der solche Aufnahmen liefert. Einige seiner Werke werden jetzt als Trilogie aus den Jahren 2014, 2017 und 2022 in einer Ausstellung im Haus auf der Alb in Bad Urach gezeigt. | mehr
Vom Korn zum Mehl: Die Baumann'sche Mühle am Deutschen Mühlentag
Pfullingen
Vom Korn zum Mehl: Die Baumann'sche Mühle am Deutschen Mühlentag
Jedes Jahr an Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag. Den Aktionstag hat die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen. In Pfullingen bot die Echaz ideale Bedingungen. Schon im 13. Jahrhundert entstanden die ersten Mühlen, und im Jahr 1828 zählte Stadtpfarrer Friedrich Wilhelm Mayer 15 Wassertriebwerke auf. An diese Vergangenheit erinnern heute noch mehrere Mühlräder und ein Mühlendenkmal. Doch die besterhaltene Mühle der Stadt ist die Baumann'sche Mühle mit ihrem Mühlen- und Trachtenmuseum. | mehr
Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft: Zwölfbändige Reihe zu Friedrich List ist jetzt komplett
Reutlingen
Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft: Zwölfbändige Reihe zu Friedrich List ist jetzt komplett
Der in Reutlingen geborene Friedrich List gilt als einer der größten Ökonomen der Weltgeschichte. Er war Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft. Der ebenfalls in Reutlingen geborene Friedrich-List-Experte Eugen Wendler stellt List deshalb in eine Reihe mit Adam Smith, Karl Marx und Deng Xiaoping. Wendler hat das wohl umfassendste Werk zu Friedrich List veröffentlicht. Es besteht aus zwölf Bänden und liegt jetzt erstmals vollständig vor. | mehr
Große Tracht ganz klein: Museum "Im Dorf" zeigt Trachtenpuppen
Betzingen
Große Tracht ganz klein: Museum "Im Dorf" zeigt Trachtenpuppen
Die farbenfrohe Betzinger Tracht entwickelte sich im 19. Jahrhundert im Königreich Württemberg zu einer Art württembergischer Nationaltracht. Sie ist deshalb weit über die Region hinaus bekannt und diente vielen Künstlern, ob Malern oder Fotografen, als Inspiration. Das Betzinger Museum „Im Dorf“ widmet jetzt dieser Tracht eine Sonderausstellung. Es sind aber nicht Menschen oder Schaufensterpuppen, die diese Tracht tragen sondern kleine Püppchen. Knapp 50 von ihnen tragen die Betzinger Tracht. Dazu kommen Puppen mit Schwarzwälder, bayerischer oder sogar japanischer und mongolischer Tracht. | mehr
Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands
Rottenburg-Baisingen
Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands
Sie gilt als eine der besterhaltenen Landsynagogen in ganz Deutschland: die Synagoge in Baisingen, der westlichsten Teilgemeinde von Rottenburg. Das Gebäude aus dem Jahr 1784 diente der jüdischen Gemeinde im Ort als Gebetshaus - bis zum abrupten Ende durch die Novemberpogrome im Jahr 1938. Nur weil ein Bauer das Gebäude als Scheune verwendet hatte, blieb es erhalten. Die Stadt Rottenburg kaufte die Synagoge und richtete hier eine Gedenkstätte ein. 25 Jahre sind seitdem vergangen. Die Broschüre „Das jüdische Baisingen“ von Karlheinz Geppert, die jetzt neu aufgelegt wurde, erzählt die Geschichte der Synagoge und der Menschen, die sie besuchten. | mehr
Aus Rathausplatz wird Matthias-Erzberger-Platz
Münsingen
Aus Rathausplatz wird Matthias-Erzberger-Platz
Denkmal-Enthüllung am Montag-Nachmittag in Münsingen. Auf dieser Bank sitzt jetzt Matthias Erzberger. | mehr
Kontroverse um Clara Zetkin
Tübingen
Kontroverse um Clara Zetkin
Um die Clara-Zetkin-Straße in Tübingen-Lustnau ist eine Diskussion entstanden, die über die Stadtgrenzen hinaus für Aufsehen sorgt. | mehr
„Langer Marsch der Kurden“ fordert Freilassung von Abdullah Öcalan
Reutlingen
„Langer Marsch der Kurden“ fordert Freilassung von Abdullah Öcalan
Seit Sonntag sind rund 150 Menschen mit dem Protestzug „Langer Marsch der Kurden“ in Baden-Württemberg unterwegs. Ihre Strecke führt sie von Heilbronn bis nach Freiburg. Ein Zwischenstopp der insgesamt sechstägigen Demonstration war heute auch Reutlingen. Am Morgen versammelten sich die Demonstranten vor der Stadthalle zu einer Kundgebung. Mit dem Langen Marsch wollen die Teilnehmer die Aufmerksamkeit vor allem auf den inhaftierten Abdullah Öcalan lenken, ein Gründungsmitglied der in der Türkei verbotenen Arbeiterpartei PKK. | mehr
Weitere Meldungen
Betzingen: Große Tracht ganz klein: Museum "Im Dorf" zeigt Trachtenpuppen
Rottenburg-Baisingen: Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands
Münsingen: Aus Rathausplatz wird Matthias-Erzberger-Platz
Tübingen: Kontroverse um Clara Zetkin
Reutlingen: „Langer Marsch der Kurden“ fordert Freilassung von Abdullah Öcalan
München/Tübingen: Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung
Sondersitzung: Unesco ernennt neue Welterbestätten, darunter Odessa
Landkreis Reutlingen: "unsere-burgen.de" gewinnt Staatsanzeiger Award
Tübingen/Leipzig: Hohe Mobilität früher Jäger und Sammler
Tübingen: Menschen nutzen Bärenfelle seit 300.000 Jahren
Seitenanzeige: