Geschichte
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung
München/Tübingen
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung
Ein internationales Forscherteam aus Tübingen, München und Ägypten hat entschlüsselt, welche chemischen Substanzen die alten Ägypter bei der Einbalsamierung ihrer Toten verwendet hatten. | mehr
Unesco ernennt neue Welterbestätten, darunter Odessa
Sondersitzung
Unesco ernennt neue Welterbestätten, darunter Odessa
Das UNESCO-Welterbekomitee hat drei neue Stätten zum Welterbe erklärt und zugleich als gefährdet eingestuft. Im Rahmen eines Notfallmechanismus wurden die Altstadt von Odessa in der Ukraine, die Internationale Messe im libanesischen Tripoli und die Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba im Jemen in die Liste des gefährdeten Menschheitserbes aufgenommen. | mehr
"unsere-burgen.de" gewinnt Staatsanzeiger Award
Landkreis Reutlingen
"unsere-burgen.de" gewinnt Staatsanzeiger Award
Das Burgen- und Schlösserportal der Landkreise Reutlingen und Esslingen unsere-burgen.de hat den Staatsanzeiger Award in der Kategorie Stadt- und Tourismusmarketing gewonnen. | mehr
Hohe Mobilität früher Jäger und Sammler
Tübingen/Leipzig
Hohe Mobilität früher Jäger und Sammler
Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Tübingen, des „Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment“ Tübingen und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat im Altai Gebirge, in der Mongolei, eine bislang unbekannte Population von Jägern und Sammlern identifiziert. | mehr
Menschen nutzen Bärenfelle seit 300.000 Jahren
Tübingen
Menschen nutzen Bärenfelle seit 300.000 Jahren
Menschen nutzen seit mindestens 300.000 Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe. | mehr
Gleichstellung von Frauen begünstigt Wirtschaftswachstum
Tübingen
Gleichstellung von Frauen begünstigt Wirtschaftswachstum
In Ländern und Regionen Europas, in denen Frauen spät heiraten, hat sich die Wirtschaft in den vergangenen 500 Jahren besser entwickelt. | mehr
Neuer Bildband stellt 34 Burgen und Schlösser vor
Landkreis Reutlingen
Neuer Bildband stellt 34 Burgen und Schlösser vor
Schloss Lichtenstein, Ruine Hohenurach und die Achalm. Diese Sehenswürdigkeiten dürften den meisten von Ihnen bekannt sein. Aber kennen Sie auch die Höhlenburg Schorren? Die Ödenburg? Oder das Schloss Rübgarten? Rund 80 Burgen gibt es im Landkreis Reutlingen. Dazu kommen noch einige Schlösser. 34 davon stellt das Kreisarchiv in seinem neuen Buch „Burgen und Schlösser im Landkreis Reutlingen“ vor. Anlass ist das Jubiläum zum 50jährigen Bestehen des Landkreises im kommenden Jahr. | mehr
Gold aus Troja und Ur hatte denselben Ursprung
Tübingen
Gold aus Troja und Ur hatte denselben Ursprung
Das Rätsel um die Herkunft des Goldes aus dem sogenannten „Schatz des Priamos“ in Troja ist teilweise gelöst. | mehr
Älteste Häuser der Stadt werden ab Januar saniert
Reutlingen
Älteste Häuser der Stadt werden ab Januar saniert
Oberamteistraße 28 - 34. An der inzwischen wohl bekanntesten Adresse Reutlingens stehen die ältesten Häuser der Stadt, zugleich eine der ältesten Fachwerk-Häuserzeilen in Süddeutschland. Am Dienstag-Abend beschäftigt vor allem das Haus Nummer 28 den Gemeinderat. Dieses soll für 2,55 Millionen Euro saniert werden. Über die Sanierung der Häuser 30 und 32 und den Neubau des Hauses 34 hatte der Gemeinderat bereits im vergangenen Jahr den Baubeschluss gefasst. Zugleich erhält das Heimatmuseum die inhaltliche Betreuung der musealen Gesamtkonzeption. | mehr
Ausstellung „Tübingen-Theresienstadt-Terezin“ verlängert
Landratsamt Tübingen
Ausstellung „Tübingen-Theresienstadt-Terezin“ verlängert
Die Ausstellung „Tübingen-Theresienstadt-Terezin“ im Landratsamt Tübingen wird bis 10. Februar verlängert. | mehr
Gedenken an Reichspogromnacht
Tübingen
Gedenken an Reichspogromnacht
Gedenken zum 9. November: Die Stadt Tübingen, die Geschichtswerkstatt Tübingen und weitere Kooperationspartner haben am Mittwoch-Abend auf dem Synagogenplatz an die Reichspogromnacht vor 84 Jahren erinnert. | mehr
Fast 1 Mio. € Bundeszuschüsse für Oberamteistraße
Reutlingen
Fast 1 Mio. € Bundeszuschüsse für Oberamteistraße
Die Sanierung der historischen Häuserzeile in der Oberamteistraße in Reutlingen fördert der Bund mit knapp einer Million Euro. Das teilt der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann mit. | mehr
Zurück in die alte Heimat - Traditionelles Herbsttreffen
Gruorn
Zurück in die alte Heimat - Traditionelles Herbsttreffen
Beim traditionellen Herbsttreffen in Gruorn an Allerheiligen, hatten die ehemaligen Dorfbewohner wie jedes Jahr die Gelegenheit, ihre alte Heimat zu besuchen. Von Soldaten wurde das Dorf 1939 vollständig geräumt, um den Truppenübungsplatz zu erweitern. Geblieben sind das Schulhaus, die Stephanus-Kirche und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Zu den Pfingsttreffen und den Herbsttreffen reisen mittlerweile schon die zweite und dritte Generation sowie Freunde der ehemaligen Dorfbewohner zu dem verlassenen Ort auf der Schwäbischen Alb. Und auch wir waren heute Morgen beim Herbsttreffen in Gruorn dabei. | mehr
Ältestes Riesenfass kann wieder besichtigt werden
Tübingen
Ältestes Riesenfass kann wieder besichtigt werden
Herbstzeit ist Riesenfasszeit - und somit ist die Riesenfasssaison im Tübinger Schlosskeller zum ersten November wieder eröffnet | mehr
Legionäre, Gladiatoren, Bacchantinnen: Römer im Schein der Fackeln
Hechingen-Stein
Legionäre, Gladiatoren, Bacchantinnen: Römer im Schein der Fackeln
„Römer im Schein der Fackeln“ hieß es dieses Wochenende im römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein. Aber nicht nur am Abend - auch tagsüber war auf dem Gelände der ehemaligen Villa Rustica jede Menge geboten. | mehr
Weitere Meldungen
Hechingen-Stein: Am Wochenende ist "Römer im Schein der Fackeln"
Tübingen/Niederstotzingen: Offener Brief: Conard fordert Erhalt des Archäoparks Vogelherd
Tübingen/Kapstadt: Hightech-Kleber aus der Steinzeit
Reutlingen: Wenn Häuser reden könnten... Besuch in der Oberamteistraße 28-34
Tübingen/Kapstadt: Forschungen zu Kreuzungen zwischen Neandertaler und modernem Mensch
Rottenburg: Keltisches Handwerk zum Anfassen
Stuttgart: Appelle gegen das Vergessen
Tübingen: Neue Stadtchronik "Tübingen im Wandel der Zeit" an Oberbürgermeister Palmer übergeben
Reutlingen: Vielfältiges Programm zum 60. Todestag von Hermann Hesse
Reutlingen: Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft: Reutlingen kauft 51 List-Briefe
Seitenanzeige: