Medien
Gesetz gegen Gendern: Französische Parlamentarier wollen Gender-Wörter verbieten - "verwirrend & erschwerend"
Frankreich
Gesetz gegen Gendern: Französische Parlamentarier wollen Gender-Wörter verbieten - "verwirrend & erschwerend"
Frankreich will seinen Staatsbediensteten möglicherweise die Verwendung von Gender-Wörtern im Schriftlichen verbieten. Gendern erschwere das Erlernen der französischen Sprache, verstoße gegen geltende Grammatik und führe zu Verwirrung. Die Gesetzesinitiative stammt von Parlamentarier Francois Jolivet und weiteren 60 Parlamentariern unterstützt. Zur Frage, ob der Gesetzentwurf die Chance auf eine Mehrheit hat, gibt es unterschiedliche Angaben. Lesen Sie hier alles Weitere: | mehr
Medien-Bündnis: Neufassung des BND-Gesetzes darf Redaktionsgeheimnis nicht schwächen
Journalismus
Medien-Bündnis: Neufassung des BND-Gesetzes darf Redaktionsgeheimnis nicht schwächen
Das Vertrauensverhältnis von Journalisten gegenüber ihren Informanten muss weiterhin umfassend gewährleistet werden. Das fordert das Medienbündnis aus DJV, dju in ver.di, BDZV, VDZ, VAUNET, ARD und ZDF. Die bevorstehende Neufassung des BND-Gesetzes dürfe das Redaktionsgeheimnis und die rechtliche Stellung der Journalisten nicht aufweichen. | mehr
FDP-Chef Christian Lindner zur Bedeutung von regionalen Fernsehsendern
Baden-Württemberg
FDP-Chef Christian Lindner zur Bedeutung von regionalen Fernsehsendern
In Zeiten zunehmender Fake-News in sozialen Medien, ist die Arbeit lokaler und regionaler Medien von hoher Bedeutung. Die Sender, die sich aus eigenem Antrieb gegründet haben, bekommen allerdings nach wie vor keine finanziellen Zuschüsse, obwohl deren Wichtigkeit immer wieder auch seitens der Politik betont wird. | mehr
Nachrichten-Sperre bei Facebook in Australien - Streit um Mediengesetz
Druck auf Regierung
Nachrichten-Sperre bei Facebook in Australien - Streit um Mediengesetz
Facebook hat in Australien aus Protest gegen ein neues Mediengesetz alle Inhalte von Nachrichtenseiten auf seiner Plattform abgeschaltet. Der Konzern mache politischen Druck gegen notwendige Regeln, meint der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). | mehr
"Unsäglicher Angriff auf Pressefreiheit": ARD, Fernsehverband VdiF und Journalistenverband DJV kritisieren Tagesschau-Livestreamverbot durch Berliner Bezirksamt
Berlin / Deutschland
"Unsäglicher Angriff auf Pressefreiheit": ARD, Fernsehverband VdiF und Journalistenverband DJV kritisieren Tagesschau-Livestreamverbot durch Berliner Bezirksamt
Die Entscheidung des Bezirksamtes Berlin-Mitte, der "Tagesschau" die Live-Übertragung einer Pressekonferenz zu untersagen, wird seitens ARD, DJV und Fernsehverband VdiF scharf kritisiert: ARD-Digitalchefredakteurin Leopold warnt vor einem "gefährlichen Präzedenzfall." Der DJV zeigte sich "erstaunt und empört". Als "unsäglichen, brandgefährlichen Angriff auf die Pressefreiheit", bewertet der Fernsehverband VdiF das Verbot. "Das dürfen wir nicht zulassen!", so VdiF-Präsident Stefan Klarner: "Den Kollegen der "Tagesschau" gilt unsere uneingeschränkte Solidarität!"
| mehr
IHK-Ausschuss für Medien- und Filmwirtschaft: Dominique Schuchmann wiedergewählt
Baden-Württemberg
IHK-Ausschuss für Medien- und Filmwirtschaft: Dominique Schuchmann wiedergewählt
27.01.2021 - Dominique Schuchmann bleibt Vorsitzender des landesweiten Ausschusses für Medien- und Filmwirtschaft. Stefan Klarner, Präsident des Fernsehverbandes VdiF, beglückwünschte Schuchmann zur Wiederwahl. Die Film- und Medienwirtschaft sei ein starker Wachstumstreiber für andere Wirtschaftszweige und schaffe Innovationen, sagte Schuchmann. Der Ausschuss vertritt Medien- und Filmschaffenden aus ganz Baden-Württemberg. | mehr
Kirche online - Neue Medienpfarerrin stellt sich vor
Region Neckar-Alb
Kirche online - Neue Medienpfarerrin stellt sich vor
Magdalena Smetana ist die neue Medienpfarrerin für die Prälatur Reutlingen und den Kirchenbezirk Tübingen. | mehr
Weitere Meldungen
Seitenanzeige: