Sendung + Videos



WERBUNG:

Regionale Nachrichten

Spatenstich mal anders: Bauarbeiten zur Gartenschau 2027 haben begonnen

Spatenstich mal anders: Eisblock zerschlagen zu Beginn der Bauarbeiten für die Gartenschau | Bildquelle: RTF.1

Bad Urach

Spatenstich mal anders: Bauarbeiten zur Gartenschau 2027 haben begonnen

Noch knapp zwei Jahre sind es bis zur Gartenschau 2027 in Bad Urach. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Diese Woche haben auch die Bauarbeiten im Kurpark begonnen. Dieser soll komplett umgestaltet werden. Und für den Spatenstich am späten Mittwoch-Nachmittag haben sich die Verantwortlichen von der Stadt Bad Urach etwas ganz besonderes einfallen lassen. | mehr

Bildergalerien


Blaulicht


Sport

Reitsport - Dressur-Turnier

RK Sondelfingen lädt ab Freitag zum Dressur-Turnier ein - M-Dressur am Sonntag

Handball - Testspiele

Damen der TuS Metzingen spielen am Freitag gegen Göppingen - am Donnerstag Testspiel TVN - HBW II

Fussball - Oberliga Baden-Württemberg

Nächster Test am Montag - zum Oberligastart muss der SSV zweimal auswärts ran

Fussball - Regionalliga Südwest

Mey Generalbau-Cup steht an - am Samstag Vorturnier in Frommern - am Sonntag in Balingen

Fussball - Testspiele/Turniere

VfL Pfullingen Turniersieger - Young Boys gewinnen in Nehren

Weitere Sportmeldungen


WERBUNG:

Landesnachrichten


Deutschland


EU / Europa


Welt


Wirtschaft


Wahlen


WERBUNG:

Leserbriefe

Altersmedizin & Frakturen-OPs: Ohne Bartel-Index keine weitere Behandlung, keine Reha

Medizin Krankenhaus Patient | Bildquelle: Pixabay.com

Rottenburg

Altersmedizin & Frakturen-OPs: Ohne Bartel-Index keine weitere Behandlung, keine Reha

"Sehr geehrte Damen und Herren, heute Abend habe ich Ihre Werbesendung zum Zollernalb Klinikum Albstadt Altersmedizin gesehen. Es wird gesagt dass es eine Stelle ist, die nach Frakturen OP' s zuständig ist, damit die alten Leute nicht ins Pflegeheim kommen, mit Delir Bekämpfung. Hier wird etwas falsches suggeriert. Man sollte allen Menschen klar machen, dass es so nicht stimmt. Nach der OP muss man am nächsten Tag sofort den Bartel Index erfüllen sonst gibt es keine Reha keine weitere Behandlung." | Hier gehts zum vollständigen Leserbrief: | mehr

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

Kulturnacht | Bildquelle: RTF.1

Region Neckar-Alb

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben: | mehr

Kommentare


Wissenschaft


Archäologie


Geschichte

Helmut Haussmann als Zeitzeuge zu Helmut Kohl

Helmut Haussmann auf dem Smartphone der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung | Bildquelle: RTF.1

Bad Urach

Helmut Haussmann als Zeitzeuge zu Helmut Kohl

Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung befasst sich seit ihrer Gründung vor vier Jahren mit dem politischen Wirken und der Lebensleistung des „Kanzlers der Einheit“. In Berlin errichtet die Stiftung eine zeitgeschichtliche Dauerausstellung. Dafür sammelt sie derzeit Interviews mit bedeutenden Zeitzeugen und Weggefährten Helmut Kohls. Unter ihnen ist auch der damalige Wirtschaftsminister, der Bad Uracher Ehrenbürger Helmut Haussmann. Ihn interviewten Mitarbeiter der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung am Mittwoch im Historischen Sitzungssaal des Rathauses in Bad Urach. | mehr

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Neue Ausstellung im Heimatmuseum

Einen Eiertanz veranstalten | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Neue Ausstellung im Heimatmuseum

„Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!“ Haben Sie sich auch schon mal gefragt, woher diese Redewendung kommt? Die Antwort dazu gibt es derzeit im Heimatmuseum Reutlingen, genauer gesagt, in der Sonderausstellung, die sich mit Sprichwörtern, Redewendungen und geflügelten Worten befasst. 250 von ihnen werden dort, aber auch in der Dauerausstellung und im Museumsgarten in Wort und Bild erklärt. | mehr

WERBUNG:

Recht & Ratgeber


Computer/Software/Digitales


Medien


Medizin & Gesundheit


Glaube & Christentum


Spenden & Charity


Literatur

Oberbürgermeister Roland Tralmer blickt zurück auf 2024 und schaut auf 2025

Roland Tralmer | Bildquelle: RTF.1

Albstadt

Oberbürgermeister Roland Tralmer blickt zurück auf 2024 und schaut auf 2025

Albstadt blickt zurück auf ein vielfältiges Jahr: Die Verabschiedung des Haushaltsplans 2025, die Literaturtage sowie die Tunnelsanierung in Albstadt-Laufen haben das Jahr in der größten Stadt im Zollernalbkreis geprägt. In unserer Reihe der Jahresrückblicke haben wir mit Oberbürgermeister Roland Tralmer über das Jahr 2024 in Albstadt gesprochen. | mehr

Schwäbisches

Erstes Maultaschen-Festival

Maultaschen-Festival Metzingen | Bildquelle: RTF.1

Metzingen

Erstes Maultaschen-Festival

Maultaschen - auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt - sind eine Spezialität der schwäbischen Küche. Traditionell sind die aus Nudelteig geformten Taschen mit Brät, Zwiebeln und Brötchen gefüllt. Mittlerweile jedoch gibt es Sie in zahlreichen schmackhaften Varianten mit und ohne Fleisch. Seit 2009 sind die „Schwäbischen Maultaschen“ in ihrer Herkunftsbezeichnung von der EU sogar geschützt. Grund genug, der leckeren Nationalspeise, die sich auf vielfältige Weise zubereiten lässt, ein eigenes Festival zu widmen. | mehr

WERBUNG:

Natur & Umwelt


Klima


Space

Tag der Raumfahrt: Auch ESA BIC präsentierte sich auf IGNITIONS Gründungsmesse

Dr. Stefan Engelhard erklärt Kindern, was die Region Neckar-Alb mit Raumfahrt zu tun hat | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Tag der Raumfahrt: Auch ESA BIC präsentierte sich auf IGNITIONS Gründungsmesse

Was hat eigentlich die regionale Wirtschaft mit dem Weltraum zu tun? Eine ganze Menge. Denn an der IHK Reutlingen ist das ESA BIC Baden-Württemberg angesiedelt. BIC steht für Business Incubation Centre, also eine Einrichtung, die Start-ups unterstützt, die in irgendeiner Art und Weise etwas mit Weltraum zu tun haben. Und davon gibt es eine ganze Menge. 15 sind es im Jahr, verteilt auf ganz Baden-Württemberg. Klar, dass das ESA BIC auch dabei war, als ausgerechnet am Tag der Raumfahrt die Gründungsmesse Ignitions in Reutlingen stattfand. | mehr

Journalismus


Kultur

So ist das Programm der Herbstlichen Musiktage

Herbstliche Musiktage 2023 | Bildquelle: RTF.1

Bad Urach

So ist das Programm der Herbstlichen Musiktage

Der Sommer hat gerade erst angefangen, da bereitet sich Bad Urach schon auf den Herbst vor: Der Vorverkauf der Herbstlichen Musiktage ist bereits in vollem Gange, und eine Veranstaltung, das musikalische Abendessen in der Künkele-Mühle, ist sogar schon ausverkauft. Jetzt haben der künstlerische Leiter Florian Prey und der Stiftungsvorstand Thomas Braun das Programm für dieses Jahr vorgestellt. | mehr

Kunst & Künstler

Enten über Enten im Hohenzollerischen Landesmuseum

Duckomenta Landesmuseum Hechingen | Bildquelle: RTF.1

Hechingen

Enten über Enten im Hohenzollerischen Landesmuseum

Was wäre, wenn eine mysteriöse Entensippe in einer Parallelwelt zu der der Menschen leben würde? Und wie würde diese Welt aussehen? Fragen, auf die die Ausstellung Duckomenta stets eine humoristische Antwort parat hat. Seit über 30 Jahren ist die Ausstellung auf einer internationalen Tour durch Kunsthallen und Museen unterwegs. Aktuell ist sie im Hohenzollerischen Landesmuseum in Hechingen zu sehen. | mehr

Sprache

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Buchstaben bunt, viele | Bildquelle: Pixabay

Deutschland

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Immer weniger Arbeitnehmer legen Wert auf eine geschlechtsneutrale Sprache ihres Arbeitgebers. Zu dem Schluss kommt der aktuelle "HR Monitor" des HR-Researchers Trendence , für den deutschlandweit 3.954 Beschäftigte befragt wurden. Demnach ist der Anteil der Gender-Befürworter im Vergleich zum Juli 2021 um zehn Prozent auf 35 Prozent gesunken. Unter den Studenten ging die Zahl der Befürworter auf 22 Prozent zurück: | mehr

Frankreich

Gesetz gegen Gendern: Französische Parlamentarier wollen Gender-Wörter verbieten - "verwirrend & erschwerend"

Baden-Württemberg

Parteiprogramme für Landtagswahl laut Studie teils schwer verständlich

Großbritannien

Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken

Deutschland

Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"

Baden-Württemberg

FDP-Rülke: Jim Knopf schadet nicht - "Jetzt fetzt sich grün-schwarz sogar über Kindergeschichten"

Weitere Nachrichten


Selbstformung


Reportagen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Bio-Plastik | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Rund 370 Millionen Tonnen Kunststoffe werden pro Jahr produziert - und die Tendenz steigt. Immer mehr Plastikmüll landet am Ende in der Natur, verschmutzt die Meere und gelangt nicht selten in Form von Mikroplastik auch in die Nahrungskette. Zudem wird Plastik überwiegend aus Erdöl hergestellt und setzt bei der Verbrennung somit zusätzliches CO2 in die Atmosphäre frei. Einer, der über dieses Problem schon lange nachdenkt und auf der Suche nach einem echten Bio-Plastik jahrzehntelange Forschungen mit sogenannten Cyanobakterien durchgeführt hat, ist Professor Karl Forchhammer von der Universität Tübingen. Was er vor kurzem zusammen mit seinem Forschungsteam entdeckt hat, könnte die Plastikindustrie dauerhaft verändern. | mehr

Ausbildung

Berufliche Schule nimmt Reitsimulator in Betrieb

Reitsimulator | Bildquelle: RTF.1

Münsingen

Berufliche Schule nimmt Reitsimulator in Betrieb

An einem Flugsimulator lernen angehende Piloten, wie man ein Flugzeug fliegt. Mit einem Bahnsimulator werden Zugführer ausgebildet und trainiert. Jetzt gibt es auch einen Reitsimulator. Die Berufliche Schule Münsingen ist die deutschlandweit erste Berufsschule, die über einen solchen verfügt. Der Reitsimulator spielt eine wichtige Rolle in der Ausbildung zu Pferdewirtin oder Pferdewirt. Denn bei diesem Beruf ist es wichtig, reiten zu können. Und auch eine klassische Reitausbildung können die Azubis hier absolvieren. | mehr

Szene

Riesenspektakel mit langer Tradition: das Tübinger Stocherkahnrennen

Alte Bekannte: die pinken Affen beim Stocherkahnrennen | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Riesenspektakel mit langer Tradition: das Tübinger Stocherkahnrennen

Es ist ein Riesenspektakel mit langer Tradition: Das Tübinger Stocherkahnrennen. Schon seit fast 70 Jahren messen sich die Studentenverbindungen, aber schon seit längerem auch studentische Initiativen bei diesem in dieser Form einmaligen Wettbewerb. Seit einigen Jahren wird dieser an Fronleichnam ausgetragen. So auch am gestrigen Donnerstag. 47 Teams waren mit ihren Kähnen auf dem Neckar unterwegs. | mehr

Weihnachtszeit!


Adventszeit!


Wetter

Reutlingen

Bewölkt

11 / 14° C
Luftfeuchte: 74%

Tübingen


Luftfeuchte:

Balingen

Bewölkt

9 / 13° C
Luftfeuchte: 85%

Münsingen


Luftfeuchte:


Seitenanzeige: