Sendung + Videos



WERBUNG:

Regionale Nachrichten

Flüchtlingssituation angespannt

Flüchtlingssituation im Landkreis Reutlingen | Bildquelle: RTF.1

Landkreis Reutlingen

Flüchtlingssituation angespannt

Ob im Zollernalbkreis oder im Landkreis Tübingen - die Flüchtlingssituation ist in der Region Neckar-Alb sowie im gesamten Land nicht einfach. Teilweise braucht es ganze Sporthallen, um die Geflüchteten erst einmal notdürftig unter zu bringen. Auch der Landkreis Reutlingen befindet sich in einer komplizierten Lage. Wie es genau aussieht und wie man mit der Situation umgehen will, darüber hat unter anderem Landrat Dr. Ulrich Fiedler heute gesprochen. | mehr

Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt

VU-Meter | Bildquelle: RTF.1

Eningen unter Achalm

Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt

Wir starten heute mit einem Beitrag in eigener Sache: Sie haben uns eingeschaltet, weil Sie über Neuigkeiten in der Region Neckar-Alb informiert werden möchten. Das machen wir schon seit fast 25 Jahren. Sie machen den Fernseher an, und RTF.1 kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause. Man kann uns nicht kaufen. Wenn Sie uns im TV einschalten, sind wir da. Einfach so. Gefördert werden wir nicht: Im Gegensatz zu den anderen sieben Regional-TV-Sendern in Baden-Württemberg erhält RTF.1 keinen Cent Rundfunkgebühren. Sie können uns aber unterstützen. | mehr

Bildergalerien


Blaulicht


Sport

Fussball - Verbandsliga Württemberg

TSG gewinnt - Niederlagen für VfL und Damen des TSV Frommern

Fussball - Oberliga Damen

Heimniederlage gegen Neckarau - TVD am Sonntag im Pokal beim SV Eutingen

Fussball - Regionalliga Südwest

TSG verliert unter Interimstrainer Epstein gegen Mainz 05 II - am Freitag beim FSV Frankfurt

Volleyball - 2. Bundesliga

TVR gewinnt in Dresden - am Samstag beim TV Bühl

Basketball - easy Credit Basketball Bundesliga

Tigers feiern ersten Heimsieg - jetzt bei den Merlins Crailsheim

Weitere Sportmeldungen


WERBUNG:

Landesnachrichten


Deutschland


EU / Europa

Ukraine und Europa - Chris Kühn lädt zur Diskussion

Podiumsdiskussion über den Ukrainekrieg | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Ukraine und Europa - Chris Kühn lädt zur Diskussion

Über anderthalb Jahre dauert nun schon der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Am Mittwochabend hat der Grüne Bundestagsabgeordnete Chris Kühn zur Podiumsdiskussion des Themas in die Tübinger Westspitze eingeladen. Neben zwei Professoren der Uni Tübingen gesellte sich auch Kühns Parteikollege und Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Anton Hofreiter, dazu. | mehr

Regionale Unternehmen gegen ein pauschales PFAS-Verbot

Erbe Hybrid Knife | Bildquelle: RTF.1

Region Neckar-Alb

Regionale Unternehmen gegen ein pauschales PFAS-Verbot

PFAS (sprich: Pe-Fas), das sind Chemikalien auf der Basis von Fluor. Da sie sehr stabil sind und deshalb in der Umwelt nicht oder nur sehr langsam abgebaut werden, nennt man sie auch „Ewigkeitschemikalien“. Zudem stehen einige dieser Chemikalien im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Europäische Union will PFAS deswegen verbieten. Das Problem: Sehr viele Unternehmen, auch in der Region Neckar-Alb, sind auf PFAS angewiesen. Und ein Ersatz ist nicht in Sicht. Deshalb hat die IHK Reutlingen mit zehn Unternehmen, die stellvertretend für sehr viele Firmen in der Region Neckar-Alb stehen, eine Stellungnahme gegen ein pauschales PFAS-Verbot verfasst. | mehr

Welt

Ukraine und Europa - Chris Kühn lädt zur Diskussion

Podiumsdiskussion über den Ukrainekrieg | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Ukraine und Europa - Chris Kühn lädt zur Diskussion

Über anderthalb Jahre dauert nun schon der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Am Mittwochabend hat der Grüne Bundestagsabgeordnete Chris Kühn zur Podiumsdiskussion des Themas in die Tübinger Westspitze eingeladen. Neben zwei Professoren der Uni Tübingen gesellte sich auch Kühns Parteikollege und Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Anton Hofreiter, dazu. | mehr

Wirtschaft

Flüchtlingssituation angespannt

Flüchtlingssituation im Landkreis Reutlingen | Bildquelle: RTF.1

Landkreis Reutlingen

Flüchtlingssituation angespannt

Ob im Zollernalbkreis oder im Landkreis Tübingen - die Flüchtlingssituation ist in der Region Neckar-Alb sowie im gesamten Land nicht einfach. Teilweise braucht es ganze Sporthallen, um die Geflüchteten erst einmal notdürftig unter zu bringen. Auch der Landkreis Reutlingen befindet sich in einer komplizierten Lage. Wie es genau aussieht und wie man mit der Situation umgehen will, darüber hat unter anderem Landrat Dr. Ulrich Fiedler heute gesprochen. | mehr

Wahlen

"Wir brauchen mehr Europa" - Abgeordneter Norbert Lins startet Wahlkampf

Ann-Cathrin Müller, Manuel Hailfinger, Norbert Lins | Bildquelle: RTF.1

Pfronstetten-Huldstetten

"Wir brauchen mehr Europa" - Abgeordneter Norbert Lins startet Wahlkampf

Noch knapp ein Jahr dauert es bis zur Europawahl. Diese findet nämlich wie berichtet am 9. Juni zeitgleich mit den Kommunalwahlen statt. In Umfragen ist derzeit die CDU/CSU vorne mit 26 Prozent vor der AfD mit 23 Prozent. Die AfD hatte sich ja am vergangenen Wochenende bei ihrem Bundesparteitag als europaskeptisch präsentiert. Dagegen will die CDU ankämpfen, Wählerinnen und Wähler überzeugen von den Vorzügen der Europäischen Union. Der Wahlkampf hat begonnen, und der CDU-Abgeordnete Norbert Lins hat in diesem Rahmen den Landkreis Reutlingen besucht. Am Anfang seiner Kreisrundreise stand ein Pressefrühstück in Pfronstetten-Huldstetten. | mehr

WERBUNG:

Leserbriefe

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

Kulturnacht | Bildquelle: RTF.1

Region Neckar-Alb

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben: | mehr

Leserbrief: "Mangelndes Interesse der Landtagskandidaten am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Unternehmen"

Förderprogramm Vermieter | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Leserbrief: "Mangelndes Interesse der Landtagskandidaten am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Unternehmen"

Sabine Lüllich, Ladenbesitzerin in Tübingen, hat uns untenstehenden Leserbrief geschrieben. Sie beklagt das mangelnde Interesse der meisten Landtagswahlbewerber "am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Betriebe und Geschäfte". Und fragt: "Warum dürfen Lidl, Aldi und Drogeriemarkt Müller...weiterhin Non Food Artikel verkaufen und die anderen Einzelhändler sollen am langen Arm der Regierung ausgehungert werden? Und warum kann dies nicht beantwortet werden???" Lesen Sie hier den kompletten Leserbrief: | mehr

Kommentare


Wissenschaft


Archäologie


Geschichte

schön & gut - Traditionsmesse im Alten Lager eröffnet

schön&gut und SlowSchaf sind eröffnet | Bildquelle: RTF.1

Münsingen

schön & gut - Traditionsmesse im Alten Lager eröffnet

Vier Regimenter, also etwa 4000 Soldaten des damals noch deutschen Kaiserreichs kamen vor mehr als 120 Jahren während ihrer Übungsgefechte auf dem Truppenübungsplatz bei Münsingen im „Alten Lager" unter. Später waren es Kämpfer für die Nationalsozialisten, französische Besatzungstruppen und Angehörige der Bundeswehr. Seit 2015 ist das „Alte Lager" in Privatbesitz und erlebt seither seinen zweiten Frühling, zu dem auch die Messe schön & gut gehört, die hier traditionell im Oktober stattfindet. Heute war es wieder soweit. | mehr

WERBUNG:

Recht & Ratgeber


Computer/Software/Digitales


Medien

Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt

VU-Meter | Bildquelle: RTF.1

Eningen unter Achalm

Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt

Wir starten heute mit einem Beitrag in eigener Sache: Sie haben uns eingeschaltet, weil Sie über Neuigkeiten in der Region Neckar-Alb informiert werden möchten. Das machen wir schon seit fast 25 Jahren. Sie machen den Fernseher an, und RTF.1 kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause. Man kann uns nicht kaufen. Wenn Sie uns im TV einschalten, sind wir da. Einfach so. Gefördert werden wir nicht: Im Gegensatz zu den anderen sieben Regional-TV-Sendern in Baden-Württemberg erhält RTF.1 keinen Cent Rundfunkgebühren. Sie können uns aber unterstützen. | mehr

Medizin & Gesundheit


Glaube & Christentum


Spenden & Charity


Literatur


Schwäbisches

schön & gut - Traditionsmesse im Alten Lager eröffnet

schön&gut und SlowSchaf sind eröffnet | Bildquelle: RTF.1

Münsingen

schön & gut - Traditionsmesse im Alten Lager eröffnet

Vier Regimenter, also etwa 4000 Soldaten des damals noch deutschen Kaiserreichs kamen vor mehr als 120 Jahren während ihrer Übungsgefechte auf dem Truppenübungsplatz bei Münsingen im „Alten Lager" unter. Später waren es Kämpfer für die Nationalsozialisten, französische Besatzungstruppen und Angehörige der Bundeswehr. Seit 2015 ist das „Alte Lager" in Privatbesitz und erlebt seither seinen zweiten Frühling, zu dem auch die Messe schön & gut gehört, die hier traditionell im Oktober stattfindet. Heute war es wieder soweit. | mehr

WERBUNG:

Natur & Umwelt


Klima


Space


Journalismus

Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt

VU-Meter | Bildquelle: RTF.1

Eningen unter Achalm

Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt

Wir starten heute mit einem Beitrag in eigener Sache: Sie haben uns eingeschaltet, weil Sie über Neuigkeiten in der Region Neckar-Alb informiert werden möchten. Das machen wir schon seit fast 25 Jahren. Sie machen den Fernseher an, und RTF.1 kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause. Man kann uns nicht kaufen. Wenn Sie uns im TV einschalten, sind wir da. Einfach so. Gefördert werden wir nicht: Im Gegensatz zu den anderen sieben Regional-TV-Sendern in Baden-Württemberg erhält RTF.1 keinen Cent Rundfunkgebühren. Sie können uns aber unterstützen. | mehr

Kultur


Kunst & Künstler


Sprache

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Buchstaben bunt, viele | Bildquelle: Pixabay

Deutschland

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Immer weniger Arbeitnehmer legen Wert auf eine geschlechtsneutrale Sprache ihres Arbeitgebers. Zu dem Schluss kommt der aktuelle "HR Monitor" des HR-Researchers Trendence , für den deutschlandweit 3.954 Beschäftigte befragt wurden. Demnach ist der Anteil der Gender-Befürworter im Vergleich zum Juli 2021 um zehn Prozent auf 35 Prozent gesunken. Unter den Studenten ging die Zahl der Befürworter auf 22 Prozent zurück: | mehr

Frankreich

Gesetz gegen Gendern: Französische Parlamentarier wollen Gender-Wörter verbieten - "verwirrend & erschwerend"

Baden-Württemberg

Parteiprogramme für Landtagswahl laut Studie teils schwer verständlich

Großbritannien

Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken

Deutschland

Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"

Baden-Württemberg

FDP-Rülke: Jim Knopf schadet nicht - "Jetzt fetzt sich grün-schwarz sogar über Kindergeschichten"

Weitere Nachrichten


Selbstformung


Reportagen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Bio-Plastik | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Rund 370 Millionen Tonnen Kunststoffe werden pro Jahr produziert - und die Tendenz steigt. Immer mehr Plastikmüll landet am Ende in der Natur, verschmutzt die Meere und gelangt nicht selten in Form von Mikroplastik auch in die Nahrungskette. Zudem wird Plastik überwiegend aus Erdöl hergestellt und setzt bei der Verbrennung somit zusätzliches CO2 in die Atmosphäre frei. Einer, der über dieses Problem schon lange nachdenkt und auf der Suche nach einem echten Bio-Plastik jahrzehntelange Forschungen mit sogenannten Cyanobakterien durchgeführt hat, ist Professor Karl Forchhammer von der Universität Tübingen. Was er vor kurzem zusammen mit seinem Forschungsteam entdeckt hat, könnte die Plastikindustrie dauerhaft verändern. | mehr

Ausbildung


Szene


Weihnachtszeit


Wetter

Reutlingen

Leichter Schneefall

-2 / 2° C
Luftfeuchte: 79%

Tübingen

Bedeckt

-2 / 1° C
Luftfeuchte: 80%

Balingen

Leichter Schneefall

-1 / 1° C
Luftfeuchte: 86%

Münsingen

Bedeckt

-5 / -1° C
Luftfeuchte: 89%


Seitenanzeige: